Direkt zum Inhalt

Site switcher

  • GAÄD
    GAÄD
  • Akademie
    Akademie
  • Merkurstab
    Merkurstab
Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland
GAÄD

GAED navigation

  • Gesellschaft
    • Aktuelles
      • Angebote für Studierende
      • Angebote für Assistenzärzt:innen
      • Angebote für Fachärzt:innen
      • Klima Umwelt Gesundheit
      • Medizin der Wärme - Der GAÄD Podcast
      • Forschungsstipendium der Christophorus Stiftung
      • COVID-19
    • Mitglieder
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
      • Beitragsordnung
    • Verein
      • Verein
      • Regionalgruppe Nord
    • Aus-/Weiterbildung
      • Was ist Anthroposophische Medizin?
      • Aus- und Weiterbildung
      • Zertifizierung zur Anthroposophischen Ärztin und Arzt
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Erstattung & Recht
  • Arbeitsgruppen
  • Ambulanzen & Kliniken
  • Information
    • Publikationen
      • Anthroposophische Medizin - eine integrative Medizin
      • Merkblätter
      • Literatur
      • Informationen zur Arztsuche für Ärzt:innen
    • Angebot für Patient:innen
      • Angebot für Patient:innen
      • Beschwerde- und Vermittlungsstelle
    • Arzneimittel
      • Vademecum Anthroposophische Arzneimittel
      • ESCAMP
      • Impfungen
    • Links
      • Linkverzeichnis
    • Presse & Downloads
      • Presse & Downloads
      • Informationen zur Webinarplattform
  • Arztsuche
Livestream

Kind, verstehst du mich?

Medizin & Pädagogik
14.06.2023
-
14.06.2023
, Livestream
Für Ärzt:innen, Assistenzärzt:innen, Medizinstudierende, Pharmazeut:innen, Pädagog:innen, Therapeut:innen, Pflegende, Eltern und Interessierte

Veranstalter

GAÄD
Veranstalter

Veranstaltungsort

GAÄD
Livestream
Deutschland

Veranstaltungsort
Informationen zur Veranstaltung und Link zur Anmeldung

Kind verstehst Du mich? Der überwiegende Teil des Schulunterrichts basiert auf Hören und Sprechen. Ein Kind wird sich besonders gut in der Schule entwickeln können, wenn es lernt, seinen Hörsinn altersgerecht zu schulen und zu pflegen. Die Früchte des Hörens, der Hörempfindung und der Hörverarbeitung sind: Sprachverständnis zu erwerben, Hören und Sehen zu verbinden, Laute zu lokalisieren, Laute zu unterscheiden, Konzentration auf eine Schallquelle zu richten, Gehörtes zu erinnern, Laute zu verbinden, Laute Figuren zuzuordnen (z. B. Buchstaben), Rhythmen zu erfassen, Töne und Melodien aufzunehmen.
Eine Reihe von Erkrankungen können diese Entwicklung beeinträchtigen. Da ist dann eine besondere Pflege des Hörsinns und eine Behandlung des Hörproblems notwendig.
In diesen Themenkomplex möchten wir uns mit Expert:innen aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen vertiefen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, interaktiv Fragen an die Referent:innen zu richten. Folgende Beiträge sind vorgesehen:

  • Ich höre dir zu: Audiopädie – Ermutigung für eine neue Pädagogik – wie entwickelt sich das kindliche Zuhören und wie können wir unser gegenseitiges Zuhören pflegen? Reinhild Braß
  • Wenn Hören-Zuhören-Verstehen-Kommunizieren nicht gelingt? – Diagnostik und Therapie aus HNO und phonoatrisch-pädaudiologischer Sicht – Dr. med. Karin Ehret
  • Die gesunde Entwicklung des Hörens und schulrelevante Höhrprobleme - Dr. med. Martina Schmidt

Weiterführende Literatur und Links:

  • Medizinisch-Pädagogische Konferenz, Heft 52/2010
    Schwerpunktheft Hören und Sprechen
  • Steiner, Rudolf, Meditativ erarbeitete Menschenkunde, GA 302a, 3. Vortag (abgedruckt in der MPK 52/10, s. o.)
  • Soldner, Georg, Stellmann HM, Individuelle Pädiatrie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 5. Auflage 2018, ISBN 10:3804733034
  • Patzlaff, Rainer, Sprechenlernen. Ein musikalisch-plastisches Meisterwerk. Erziehungskunst, März 2020
  • Patzlaff, Rainer. Sprache - das Lebenselixier des Kindes, Verlag Freies Geistesleben 2017, ISBN 10: 9783772528583
  • Reader Neues Funkkolleg, Der Aufstand des Ohrs - die neue Lust am Hören, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2006 ISBN 1: 3-525-49095-X
  • Brockmann PE, Schlaud M, Poets CF, Urschitz MS. Predicting poor school performance in children suspected for sleep-disordered breathing. Sleep Med 2015;16(9):1077-1083.
  • Urschitz MS, Poets CF. Schnarchen und Mundatmung – die vernachlässigten Symptome in der kinderärztlichen Praxis. Kinderärztliche Praxis 2014;85(1):14-16.
  • Urschitz MS, Poets CF. Obstruktive Schlafapnoe. In: von Mutius, Gappa, Eber, Frey (Editoren). Pädiatrische Pneumologie, 3. Auflage, Springer Verlag 2013. 
  • Urschitz MS, Poets CF. Schnarchen. In: von Mutius, Gappa, Eber, Frey (Editoren). Pädiatrische Pneumologie, 3. Auflage, Springer Verlag 2013. 
  • Brockmann PE, Schaefer C, Poets A, Poets CF, Urschitz MS*. Diagnosis of obstructive sleep apnea in children: A systematic review. Sleep Med Rev 2013;17(5):331-340.
  • https://dasgoetheanum.com/hoeren-und-sprechen-sind-eins/

Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Livestream ein, um den aktuellen wissenschaftlichen Stand, dessen Bedeutung für die Frage des Umganges mit Allergien sowie die sich daraus ergebenden Folgen und Fragen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Ärzt:innen zu besprechen.
Philipp Busche, Mitglied im Vorstand der GAÄD
Nele Auschra, Vorstand im Bund der Freien Waldorfschulen


Veranstaltung in Kooperation mit dem Bund der Freien Waldorfschulen und der Vereinigung der Waldorfkindergärten.
Staffelpreise für Institutionen (Schulen, Kindergärten, Einrichtungen erhältlich). Mehr Informationen unter www.gaed.de/webinar

weitere Informationen und Anmeldung unter
www.webinar.gaed.de
Programm
Programmheft Hör- und Sprachentwicklung
PDF herunterladen
Nach oben

Kontakt

(089) 716 77 76-0

info@gaed.de

zum Kontaktformular

Impressum

Datenschutz

 

Wir stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Sollten Sie uns nicht erreichen, schreiben Sie uns bitte eine Email oder nutzen Sie unser Kontaktformular.