Direkt zum Inhalt

Site switcher

  • GAÄD
    GAÄD
  • Akademie
    Akademie
  • Merkurstab
    Merkurstab
Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD
AAM Anthroposophische Medizin

AAM navigation

  • Akademie
    • Über uns
      • Unsere Arbeit
      • Unser Team
      • Unsere Rundbriefe
  • Anthroposophische Medizin
    • Über die Anthroposophische Medizin
      • Eine kurze Einführung
      • Literatur
      • Infoblätter
      • Links
  • Aus- und Weiterbildung
    • Anthroposophische Medizin lernen
      • Anerkennung "Anthroposophischer Arzt (GAÄD)"
      • Mentoring
      • Netzwerk Aus- und Weiterbildung
      • Akkreditierte Arbeitskreise & Qualitätszirkel
      • Akkreditierte Lehrpraxen
    • Angebote für
      • Student:innen
      • Assistenzärzt:innen
      • Fachärzt:innen
    • Fördermöglichkeiten
      • Albertus-Magnus-Stipendium
      • Weitere Stipendien und Förderungen
  • Veranstaltungen
  • Akkreditierung
    • Wie akkreditiere ich ...
      • Curriculare Seminare
      • Modulare Veranstaltungen
      • Kliniken und Abteilungen
      • Praxen
      • Arbeitskreise und Qualitätszirkel
  • Forschung AM
    • Netzwerk Forschung AM
      • Unser Netzwerk
      • Promotions- und Forschungsseminare
      • Links

Anthroposophische Medizin - eine integrative Medizin

Table of content

Die Anthroposophische Medizin ist ein integratives Medizinsystem, das in den 1920er Jahren von Dr. phil. R. Steiner (1861 – 1925) und Dr. med. I. Wegman (1876 – 1943) begründet wurde.

Die Anthroposophische Medizin geht von einem ganzheitlichen Menschenbild aus, das neben der körperlichen Ebene auch Lebensprozesse, Seele und Geist als eigenständige Bereiche des menschlichen Wesens berücksichtigt.

Sie wird in 80 Ländern der Welt mit Schwerpunkt auf dem europäischen Raum in Krankenhäusern und in der ambulanten Versorgung praktiziert. Charakteristisch ist eine interprofessionelle Herangehensweise im therapeutischen Team. Zu den Therapien gehören:

  • Arzneimittel, die aus der Natur bzw. biologisch-dynamischem Anbau gewonnen, pharmazeutisch aufbereitet und innerlich und äußerlich angewandt werden,
  • innovative Techniken der Krankenpflege,
  • Körpertherapien wie die rhythmische Massage,
  • Bewegungstherapie / Eurythmietherapie,
  • künstlerische Therapien (Plastizieren, Malen, Musiktherapie, Sprachtherapie)
  • sowie besondere Aspekte der psychotherapeutischen und biographiebezogenen1 Begleitung.

Integrativ bedeutet, dass Anthroposophische Medizin auf der modernen, naturwissenschaftlich basierten Medizin aufbaut. Explizit fordern ihre Begründer, dass sie nur derjenige Arzt „verwenden soll, der im Sinne [der anerkannten wissenschaftlichen Methoden der Gegenwart] vollgültig Arzt sein kann“2. Entsprechend verfügen anthroposophische Ärzt:innen über die gleiche Ausbildung wie ihre konventionell tätigen Kolleg:innen. Das gilt auch für z.B. anthroposophische Pflegefachkräfte oder Pharmazeut:innen. Die integrative, professionelle Ausübung dieses Therapiesystems ist hier von Anfang an konzeptuell verankert, und „in den rund 90 Jahren ihrer Existenz in Theorie und Praxis ein hohes Maß an Integration zwischen konventionellen und anthroposophischen Elementen verwirklicht“3 worden.

Anthroposophische Medizin ergänzt die auf dem „Physikum“ – der Naturwissenschaft – basierende Schulmedizin durch einen ganzheitlichen, anthropologisch begründeten Ansatz. Ihr Anliegen ist es, „den Menschen als leibliches, seelisches und geistiges Wesen zu begreifen und dementsprechend Diagnostik und Therapie an einem umfassenden Menschenverständnis zu orientieren“4. Sie unterscheidet den räumlich-physischen Körper von der

  • Lebensorganisation des Menschen, der zeitlich geordneten Gestalt permanenter (Selbst)veränderung des Leibes (Wachstum, Anpassung, Differenzierung),
  • der Empfindungsorganisation (Empfindungen, Affekte, Wachbewusstsein, Antrieb, Motorik) und
  • der geistigen Individualität des Menschen (reflexives Bewusstsein, Sprache, Frage- und Urteilsfähigkeit, Werte, Sinngebung, Impulskontrolle und bewusstes Handeln).

Diese geistigen, seelischen und vitalen Aspekte des Menschen versucht die Anthroposophische Medizin methodisch angemessen zu erfassen und in das medizinische Verständnis von Gesundheit und Krankheit, Diagnostik und Therapie zu integrieren. Damit geht notwendig eine, in der Methode selbst begründete Individualisierung einher. Denn bei jedem Patienten stellen sich die genannten Aspekte unterschiedlich dar und spielen in anderer Weise zusammen, auch wenn die medizinische Diagnose, z.B. Bluthochdruck (arterielle Hypertonie), gleich lautet. Berücksichtigt man diese Unterschiede in Diagnose und Therapie, so ergeben sich daraus unterschiedliche, manchmal sogar polare Therapiekonzepte – vor allem dann, wenn man nicht nur den Blutdruck „einstellen“, sondern den Patienten selbst zu mehr Eigenregulation befähigen will5.

Seit den Jahren ihrer Begründung wird sie intensiv mit Methoden der naturwissenschaftlichen und klinischen Forschung untersucht.6 Darüber hinaus werden z.B. auch phänomenologische Forschungsmethoden angewandt (Goetheanismus).7

1 Kienle G. S. et al.: Anthroposophic Medicine: An Integrative Medical System Originating in Europe, in: Global Advances In Health And Medicine Vol. 2/6 2013, S. 20–31. http://www.gahmj.com/toc/gahmj/2/6
2 Steiner R. & Wegman I.: Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, Rudolf Steiner Verlag 2014, 8. Aufl., 7.
3 Heusser P.: Anthroposophische Medizin und Wissenschaft. Beiträge zu einer medizinischen Anthropologie, Schattauer 2010, 1. Aufl., 3.
4 Girke M.: Innere Medizin. Grundlagen und therapeutische Konzepte der Anhtroposophischen Medizin, Salumed Verlag 2012, 2. erw. Aufl., 1.
5 Breitkreuz T. & Bopp A.: Bluthochdruck senken. Das 3-Typen-Konzept, Gräfe und Unzer Verlag 2013, überarb. Neuaufl.
6 Kienle G. S. et al.: Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin. Update eines „Health Technology Assessments“-Berichts und Satus Quo, in: Forschende Komplementärmedizin Vol. 18/5 2011, S. 269–282.
7 Rohen J. W.: Morphologie des menschlichen Organismus. Eine goetheanistische Gestaltlehre des Menschen, Verlag Freies Geistesleben 2007, 3. überarb. Aufl.

Infoblatt: Anthroposophische Medizin
PDF herunterladen
Weiterführende Links
Mehr zu den Grundlagen der Anthroposophischen Medizin
www.anthromedics.org
Ein Filmportrait über die Anthroposophische Medizin
www.kunst-des-heilens.de
Nach oben

Akademie Anthroposophische Medizin
der GAÄD e.V.
Herzog-Heinrich-Straße 18
80336 München

Impressum

Datenschutz

Wir stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Sollten Sie uns nicht erreichen, schreiben Sie uns bitte eine Email.
089 716 77 76-11
akademie@gaed.de