





Anthroposophische Medizin – eine Integrative Medizin
Die Anthroposophische Medizin ist ein integratives Medizinsystem, das in den 1920er Jahren von Dr. phil. R. Steiner (1861 – 1925) und Dr. med. I. Wegman (1876 – 1943) begründet wurde.
Die Anthroposophische Medizin geht von einem ganzheitlichen Menschenbild aus, das neben der körperlichen Ebene auch Lebensprozesse, Seele und Geist als eigenständige Bereiche
des menschlichen Wesens berücksichtigt ... (mehr im Infoblatt)

Wie werde ich Anthroposophischer Arzt?
Anthroposophische ÄrztInnen sind approbierte ÄrztInnen mit vollständigem schulmedizinischem Studium, die sich zusätzlich in Anthroposophischer
Medizin weitergebildet haben. Im ärztlichen Alltag können alle Bereiche von Anamnese, Untersuchung, Therapie und Evaluation durch Aspekte der Anthroposophischen Medizin erweitert werden ... (mehr im Infoblatt)

Was kann ich selbstständig lernen?
Eigenarbeit und Selbststudium werden von jedem/r erwartet, der/die die Kompetenz erwerben will, Anthroposophische Medizin eigenständig und eigenverantwortet durchzuführen. Sie können und sollen individuell gestaltet werden, entweder alleine oder im Austausch mit anderen, und sind zur Vor- und Nachbereitung der Inhalte von Seminaren, Tagungen und Weiterbildungsveranstaltungen sowie zum eigenständigen Studium der Grundlagenliteratur gedacht ... (mehr im Infoblatt)

Anregungen zur Gestaltung von Praktika in der ambulanten Anthroposophischen Medizin
Die Praktika des Medizinstudiums bieten viele Möglichkeiten, praktische, persönliche und inhaltliche Kompetenzen des Arztseins zu erlangen. Ihre Bedeutung wird in Zukunft wachsen, da der Masterplan Medizinstudium 2020 die ambulante Medizin durch Einführung eines PJ-Pflichtquartals im ambulanten Bereich stärken möchte.
Für die Strukturierung von Famulatur und PJ gibt es aber wenig Konzepte. Dieses Infoblatt soll als Anregung und erster Schritt zur strukturellen Weiterentwicklung ambulanter Famulaturen und PJ-Tertiale dienen ... (mehr im Infoblatt)

Informationen zum/zur akademischen Lehrarzt/ärztin und zur akademischen Lehrpraxis
Im Folgenden möchten wir Sie darin unterstützen und ermutigen, den Weg zum/zur akademischen Lehrarzt/ärztin zu beschreiten.
Die praktische Ausbildung der Studierenden erhält an den Universitäten zunehmend einen höheren Stellenwert. Die 2025 in Kraft tretende neue ärztliche Approbationsordnung bringt mit sich, dass Studierende sowohl während des Studiums als auch im Praktischen Jahr verpflichtet sind, Zeit in allgemeinmedizinischen Praxen zu absolvieren ... (mehr im Infoblatt)