Direkt zum Inhalt

Site switcher

  • GAÄD
    GAÄD
  • Akademie
    Akademie
  • Merkurstab
    Merkurstab
Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland
GAÄD

GAED navigation

  • Gesellschaft
    • Aktuelles
      • Angebote für Studierende
      • Angebote für Assistenzärzt:innen
      • Angebote für Fachärzt:innen
      • Klima Umwelt Gesundheit
      • Medizin der Wärme - Der GAÄD Podcast
      • Forschungsstipendium der Christophorus Stiftung
      • COVID-19
    • Mitglieder
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
      • Beitragsordnung
    • Verein
      • Verein
      • Regionalgruppe Nord
    • Aus-/Weiterbildung
      • Was ist Anthroposophische Medizin?
      • Aus- und Weiterbildung
      • Zertifizierung zur Anthroposophischen Ärztin und Arzt
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Erstattung & Recht
  • Arbeitsgruppen
  • Ambulanzen & Kliniken
  • Information
    • Publikationen
      • Anthroposophische Medizin - eine integrative Medizin
      • Merkblätter
      • Literatur
      • Informationen zur Arztsuche für Ärzt:innen
    • Angebot für Patient:innen
      • Angebot für Patient:innen
      • Beschwerde- und Vermittlungsstelle
    • Arzneimittel
      • Vademecum Anthroposophische Arzneimittel
      • ESCAMP
      • Impfungen
    • Links
      • Linkverzeichnis
    • Presse & Downloads
      • Presse & Downloads
      • Informationen zur Webinarplattform
  • Arztsuche
Exkursion - AUSGEBUCHT (Anmeldung auf Warteliste möglich)

Kristalle suchen, Hochgebirge erleben

Exkursion in die "Schatzkammer der Alpen"
Jetzt anmelden
06.07.2023
-
09.07.2023
Ärzt:innen, Pharmazeut:innen, Therapeut:innen, Assistenzärzt:innen, Studierende und Interessierte

Veranstalter

GAÄD
Veranstalter
Informationen zur Veranstaltung

Liebe Freunde der Heilsteine, liebe Studierende, liebe therapeutisch Tätige,

In den Zillertaler Alpen befinden sich berühmte Fundstellen für exquisite Kristalle und Mineralien. Dennoch braucht es Spezialwissen, um trächtige Klüfte zu erkennen oder im weglosen Gelände auf den Hochkaren Kristalle zu finden.

Auf unserer Exkursion beschäftigen wir uns mit den großen Bögen der Geologie, denken uns hunderte Millionen Jahre in die Vergangenheit, verfolgen innerlich das Entstehen der Kristalle in den Klüften, untersuchen die Beziehung der Kristalle zum Licht. Das schenkt uns ein tiefes Verständnis der therapeutischen Impulse, die wir mit den Kristallpräparaten setzen können.

Zillertal See und Berge

Vor allem werden wir im Gelände erleben, was es heißt, im Hochgebirge den Kristallen innerlich und äußerlich nah zu kommen. Wir werden auf kilometerdicken Felsschichten voller Kristallklüfte laufen und schlafen. Und wir werden uns gemeinsam auf die Suche machen nach Kristallen, die nach 25 Millionen Jahren im Dunkeln in diesem Sommer endlich ans Licht kommen.

Die Zillertaler Alpen als Teil des Alpenhauptkammes bestehen aus Urgestein, also Tiefengestein. Schon auf dem Weg zur Berliner Hütte werden wir den schwarzen Turmalinen, dem Schörl, begegnen. Granate und Muskovit sind allgegenwärtig. Und auf den hohen Karen und Gipfelaufbauten werden wir gezielt erprobte Fundorte aufsuchen, um mit einer guten Portion Glück einen Bergkristall, Amethyst, Magnetit oder eine Hämatitrose zu finden.

Nächtigen werden wir in der Berliner Hütte auf 2042m Höhe. Diese große Alpenvereinshütte steht unter Denkmalschutz, ein beeindruckender und für eine Alpenvereinshütte ungewöhnlich großzügiger alter Holzbau. Auf der Terrasse haben wir Blick auf drei Gletscher und abends die Erlaubnis, am Lagerfeuer zu sitzen.

Alle Teilnehmenden sollten konditionell in der Lage sein, mind. 800 Höhenmeter zu bewältigen, mittlere Kondition ist ausreichend. Die Wege sind überwiegend „rot“ markiert und haben nur kurze steilere Passagen, Kletterkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Bergwanderführer wird uns begleiten.

Alle Teilnehmenden bekommen in Vorbereitung auf die Heilstein Exkursion noch eine Mail mit weiteren Informationen und Anregungen, sowie eine Packliste und ein kleines Skript zur Verfügung gestellt.
Eine Woche vor der Exkursion wird ein Zoom veranstaltet, um offene Fragen zu klären. Bei schlechtem Wetter kann die Exkursion nicht stattfinden. Wir werden dann gemeinsam beraten, ob ein anderer Termin oder ein anderes Ziel (z.B. Edelopale suchen, nur bei Regen möglich) in Frage kommt.

Mit herzlichen Grüßen und in Vorfreude auf die Begegnungen
Das Vorbereitungsteam
Dr. Simone Hoffmann und Alexander Hoffmann-Kuhnt

Nicht alle Fragen beantwortet?
Dann wenden Sie sich gern an die GAÄD-Geschäftsstelle oder direkt an Dr. Simone Hoffmann:
s.hoffmann@gaed.de

Akkreditierung

Die Veranstaltung wird von der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD akkreditiert.

Programm
Programm zur Exkursion Kristallsuche
PDF herunterladen

Programm

Donnerstag, 06.07.2023

14:00

Treffen am Gasthof Breitlahner

Verteilen des Werkzeugs. Aufstieg zur Berliner Hütte (alternativ ist es möglich, bei späterer Ankunft selbständig zu gehen, Wegzeit ca. 3h, 800Hm)

16:00

Pause und Brotzeit an der Grawand-Alm, erste Beobachtung der Gesteinsserien (Kleiner Greiner, großer Greiner)

unterwegs zur Berliner Hütte/ Klamm: Schörl (Schwarzer Turmalin). Minibetrachtung, Hosentaschenstein

18:00

Ankunft Berliner Hütte, Abendessen

19:00

Mini-Besprechung: Sicherheitsaspekte im Hochgebirge, morgige Tour am Freitag

19:30

Lagerfeuer mit Blick auf 3 Gletscher
Kennenlernen

 

Freitag, 07.07.2023

07:00

Frühstück

08:00

Kristall-Imagination. Was sind alpine Zerrklüfte und wie sind sie entstanden? Suchstrategien: Suche nach Klüften, Suche im Kar.

08:30

Verteilung Werkzeug, Aufbruch ins Mörchnerkar, Wanderung ca. 2 Stunden/ 800Hm

10:30

Kurzes gemeinsames Ankommen, Einstimmen, dann Ausschwärmen/ Suchen in der Nähe (Amethyst, Hämatitrosen, Skelettquarz, Bergkristall, Rauchquarz, Adular, Periklin, Muskovit, Pyrit, Fluorit, Rutil und andere)

12:00

Brotzeit mit kurzem Impuls: Übersicht über die Entstehung der Alpen und des Tauernfensters

13:00

Suchen im größeren Umkreis, Hosentaschenstein klarer Quarz

15:00

vTreffen und gemeinsamer Weg zur Hütte, duschen, Pause

18:00

Abendessen

19:00

Quarz: Betrachtung und therapeutische Implikationen.
Tour für Freitag besprechen.

 

Samstag, 08.07.2023

07:00

Frühstück

08:00

Kristall-Imagination.
Kluftkristalle und Licht, kurze Betrachtung

8:30

Aufbruch zum Eissee / Melkerscharte, Wanderung ca. 2,5 Stunden, 1000 Hm

11:00

Ankommen, kurzes gemeinsames Einstimmen. Dann Ausschwärmen, Suchen im näheren Umkreis (Bergkristall, Skelettquarz, Rauchquarz, Morion, Malachit, Azurit, Kyanit/Disthen, Epidot, Fuchsit, Magnetit)

12:00

Brotzeit mit kurzem Impuls am Eissee: Metalle und Mineralien

13:00

In Kleingruppen/Triaden
Pflanzen betrachten: Bildegesten

15:00

Treffen, gemeinsamer Abstieg zum Schwarzsee, bei gutem Wetter "Baden für Starke"

17.00

Ankunft an der Hütte

18:00

Abendessen

19:00

Kristallbetrachtung Quarzkristalle, therapeutische Implikationen, dann weiterer Austausch am Lagerfeuer

 

Sonntag, 09.07.2023

07:00

Gemeinsames Frühstück

08:00

Gemeinsamer Abschluss auf dem Felsplateau hinter der Berliner Hütte.

09:00

Gemeinsamer Aufbruch, Abstieg. Ankunft Gasthof Breitlahner ca. 12:00 Uhr

12:00

Ende

Referent:innen
  • Dr. Simone Hoffmann, Ärztin für Allgemeinmedizin, Anthroposophische Medizin
  • Alexander Hoffmann-Kuhnt, Bergwanderführer in Ausbildung, Kommunikationstrainer, Coach
Preisinformationen
Ärzt:innen, Pharmazeut:innen, Apotheker:innen 380,-
Ärzt:innen, Pharmazeut:innen, Apotheker:innen, Mitglied 340,-
Therapeut:innen, Pflegende, MFAs, PTAs usw. 260,-
Studierende 180,-
Halbpension pro Tag (Bezahlung vor Ort) 45,-
Bergsteigeressen ab ca. (Bezahlung vor Ort) 11,.-

Bei Stornierung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von mindestens 30,– Euro. Ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 50 %, ab 1 Woche 80 % des Tagungsbeitrags in Rechnung. Die Stornierung muss schriftlich an die Geschäftsstelle in München erfolgen. Wir informieren Sie gern über weitere Veranstaltungen. Der Zusendung können Sie selbstverständlich jederzeit über info@gaed.de oder postalisch widersprechen (siehe auch  www.gaed.de/datenschutz).

Akkreditierung Akademie GAÄD

Stufe B: 10 Stunden

Eigenarbeit: 10 Stunden

Nach oben

Kontakt

(089) 716 77 76-0

info@gaed.de

zum Kontaktformular

Impressum

Datenschutz

 

Wir stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Sollten Sie uns nicht erreichen, schreiben Sie uns bitte eine Email oder nutzen Sie unser Kontaktformular.