Direkt zum Inhalt

Site switcher

  • GAÄD
    GAÄD
  • Akademie
    Akademie
  • Merkurstab
    Merkurstab
  • Vademecum
    Vademecum
Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland
AAM

AAM navigation

  • Studierende
  • Ärzt:innen in Weiterbildung
  • Fachärzt:innen
  • Veranstaltungskalender
  • Forschung
  • Akkreditierung
    • Akkreditieren von
      • Curriculare Seminare
      • Modulare Veranstaltungen
      • Kliniken und Abteilungen
      • Praxen
      • Arbeitskreise und Qualitätszirkel
  • Über uns
  • SPENDEN

Albertus-Magnus-Stipendium

Unser Förderprogramm für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in der Anthroposophischen Medizin

Die Zukunft der Anthroposophischen Medizin liegt in der Hand von Ärztinnen und Ärzte, die sich sozial, fachlich und wissenschaftlich in der Anthroposophischen Medizin engagieren. Von ihrer medizinischen Kompetenz hängt die Weiterentwicklung der anthroposophisch-medizinischen Therapiekonzepte und Forschung ab. Sie sind diejenigen, die die Anthroposophischen Medizin gegenüber der medizinischen Fachwelt, den Krankenkassen und der Gesundheitspolitik repräsentieren. Dieses Engagement fußt auf einer umfassenden und qualitativ hochwertigen Aus- und Weiterbildung.

Den Horizont erweitern, lernen, und Neues schaffen und entwickeln, das möchten wir jungen Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung durch das Albertus-Magnus-Stipendium (AMS) ermöglichen. Wir möchten begabte und für die spätere Übernahme von Verantwortung geeignete junge Ärztinnen und Ärzte bereits während ihrer Assistenzarztzeit kennenlernen und bei ihrer fachlichen und anthroposophisch-medizinischen Ausbildung und in ihrer Willensentscheidung für die Anthroposophische Medizin bestmöglich begleiten und unterstützen. So erhoffen wir uns, Menschen zu fördern, die das Stipendium und auch die Anthroposophische Medizin mitgestalten und verantwortungsbewusstem Engagement tragen.

Angebot

Finanzielle Förderung ► Die Stipendiat:innen erhalten über drei Jahre einen jährlichen Förderbetrag von 2.000,-€ für ihre Weiterbildung (Fortbildungen, Literatur, etc.).

Mentoring ► Die Stipendiat:innen werden während des Stipendiums von erfahrenen Anthroposophischen Ärzt:innen begleitet.

Austausch ► Auf der Ostertagung der GAÄD, an der die Stipendiat:innen kostenlos teilnehmen können, gibt es ein Treffen zum gemeinsamen Austausch.

Seminare ► Mindestens einmal pro Jahr finden seminaristischen Treffen statt, um wertvolle soft skills durch Coachings zu fördern (z.B.: Interview-, Präsentations-, Medienschulung, Coachings zu Changemanagement und Gestaltungsfähigkeit). Seminarimpulse von den Stipendiat:innen greifen wir gerne auf. Mitgestalten und Mitverantwortung begrüßen wir sehr.

Individuelle Förderung ► Auf Anfrage können Stipendiat:innen für Projekte und Fortbildungen über das Basisstipendium hinaus gefördert werden oder ihr Basisstipendium nach Ablauf um ein weiteres Jahr verlängern.

Bewerbung

Sie sind Ärztin oder Arzt in Weiterbildung, haben ein eigenständiges Interesse an der Anthroposophischen Medizin und möchten sich anthroposophisch-medizinisch weiterbilden? Sie suchen Unterstützung auf ihrem Weiterbildungsweg und ein Netzwerk, um sich in der Anthroposophischen Medizin
verantwortlich zu engagieren? Sie möchten dazu beitragen, dass die Medizin facettenreicher und menschlicher wird?

Wir erwarten, dass Sie an jeder Ostertagung während des Basisstipendiums teilnehmen – die Termine sind im Voraus langfristig planbar – und jährlich einen Stipendiumsbericht und einen Verwendungsnachweis über die Fördergelder einreichen. Wir erwarten auch, dass Sie nach anfänglicher Vermittlung
ihr Mentoring selbstständig organisieren.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann schicken Sie uns ein Motivationsschreiben und bewerben Sie sich für ein Albertus-Magnus-Stipendium. Schildern Sie uns, was Sie antreibt, was Sie interessiert und wie wir Sie unterstützen können. Aus welchem Grund bewerben Sie sich für das Stipendium? Was ist Ihr Ziel, ihre Vision für Ihre berufliche Zukunft in der Anthroposophischen Medizin und welche Schritte möchte Sie dafür gehen? Wie möchten Sie die Anthroposophische Medizin mitgestalten, entwickeln und sich für unsere Community einsetzen? Und welche Erwartungen und Wünsche haben Sie an das Stipendium?

Zu Ihrem Schreiben brauchen wir außerdem Ihren Lebenslauf, ein Empfehlungsschreiben (durch eine/n von der GAÄD zertifizierte/n Anthroposophische/n Ärztin/Arzt, das die bisherige Erfahrung und die besondere Eignung für Verantwortungsübernahme in der Anthroposophischen Medizin sowie die Ziele und Vision für den weiteren ärztlichen Weg berücksichtigt) und den vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen (s.u.).

Bewerbungsbogen
PDF herunterladen
Ihre vollständige Bewerbung schicken Sie bitte an:
ams@gaed.de

Auswahlgespräche

Wenn wir Ihre Bewerbung gesichtet haben und Ihre Idee und anspricht, dann ist es uns wichtig, Sie auch in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen. Dazu trifft sich der Förderausschuss i.d.R. zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst). 

Nächster Termin: 08. Okotber 2025
(Bewerbungen, die uns bis zum 31. August 2025 erreichen, können wir für diesen Termin berücksichtigen)

Dokumente

Jahresbericht für das Stipendium
PDF herunterladen
Verwendungsnachweis für das Stipendium
PDF herunterladen
Weiterführende Informationen (Stipendium/Voraussetzungen)
PDF herunterladen
Albertus Magnus ? Wer war das?

Albert von Lauingen (1200–1280), Universalgelehrter, Philosoph, Jurist, Naturwissenschaftler, Theologe, Dominikaner und Bischof von Regensburg, gilt als Wegbereiter des christlichen Aristotelismus und der Hochscholastik.

Albertus Magnus edierte, kommentierte und ergänzte Aristoteles‘ Werke und verteidigte sie gegenüber der herrschenden platonisch-augustinischen Tradition. So bereicherte er die christliche Gedankenwelt um die aristotelische und arabische Philosophie und erweiterte den Wissenshorizont seiner Zeit und der folgenden Generationen bis hin zur modernen Naturwissenschaft.

Träger und Unterstützer des AMS

Träger des AMS ist die Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland (GAÄD) e.V.
Herzog-Heinrich-Straße 18, 80336 München
089 716 77 76-0 | info@gaed.de | www.gaed.de

Das Albertus-Magnus-Stipendium wird organisiert und koordiniert von der Akademie GAÄD und ist ein Kooperationsprojekt mit der Software AG - Stiftung und der Christophorus Stiftung in der GLS Treuhand e.V.
Neben diesen Stiftungen unterstützen auch folgende weitere Stiftungen und Geldgeber das Stipendium: Evidenz-Stiftung, Dr. Hauschka Stiftung, MAHLE-Stiftung und Helixor-Stiftungsfonds.

Nach oben

Akademie Anthroposophische Medizin
der GAÄD e.V.
Herzog-Heinrich-Straße 18
80336 München

Impressum

Datenschutz

Wir stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Sollten Sie uns nicht erreichen, schreiben Sie uns bitte eine Email.
089 716 77 76-11
akademie@gaed.de