Einführungsseminar "Medizin menschlicher machen"
Bereit für eine neue Perspektive?
Durch das Studium und die anschließende ärztliche Weiterbildung wird man an eine naturwissenschaftlich orientierte, kausal-analytische Betrachtung des menschlichen Organismus und seiner Erkrankungen gewöhnt. In der unmittelbaren Begegnung mit dem erkrankten Menschen wird demgegenüber deutlich, dass das Wesen des Menschen bei weitem mehr umfasst.
Was machen anthroposophische Ärzt:innen anders?
Die durch Rudolf Steiner und Ita Wegman begründete Anthroposophische Medizin hat zum Ziel, neben der naturwissenschaftlichen Betrachtung die weiteren Ebenen des Lebendigen, Seelischen und Geistigen in die Heilkunst einzubeziehen. Dadurch entsteht ein vollständigeres Bild des Menschen, seiner Biographie, seines Schicksals und seiner Erkrankungen, das zu umfassenden therapeutischen Möglichkeiten führt. Die naturwissenschaftliche Medizin stellt dabei eine Grundlage anthroposophischer Ärzt:innen dar.
Wie unterstützen wir die Selbstheilungskräfte der Patient:innen?
Neben der Frage: Was lässt uns erkranken? rückt die andere: Was lässt uns gesunden? in den Vordergrund. Der Mensch trägt die Möglichkeiten zur Heilung in sich, die man durch anthroposophische Medikamente, anthroposophische Therapien und Gespräch anregen und unterstützen kann. Krankheit und deren Überwindung ist dadurch nicht mehr nur » Reparatur « pathologischer Prozesse, sondern kann zu einem wesentlichen Schritt für die sich entwickelnde menschliche Individualität werden.
Jan Vagedes, Johannes Kugler, Lisa Seidel-Kukuk (alle FIlderklinik) und Gregor Neunert (Akademie GAÄD)
("Medizin menschlicher machen" – Infofilm zum Einführungsseminar an der Filderklinik, 2019)
Mittwoch, 11. März 2026
| 14:00 Uhr | Anmeldung und Kaffee |
| 15:00 Uhr | Eröffnungsvortrag: Das Menschenbild in der Anthroposophischen Medizin (JV) |
| 16:15 Uhr | Pause |
| 16:45 Uhr | Ärztliche Haltung und medizinisches Denken in der Anthroposophischen Medizin (CK) |
| 18:00 Uhr | Abendpause |
|
19:00 bis |
Klinikführung in Gruppen mit fachspezifischen Schwerpunkten |
Donnerstag, 12. März 2026
| 08:00 Uhr | Snack |
| 08:30 Uhr | Who is Who? Zeit für gegenseitiges Kennenlernen |
| 09:45 Uhr | Pause |
| 10:00 Uhr | Heileurythmie (EN) |
| 10:45 Uhr | Pause |
| 11:00 Uhr | Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung in der Anthroposophischen Medizin (JV) |
| 12:15 Uhr | Mittagspause |
| 13:45 Uhr |
Therapeutische Praktika Auswahl 1 |
| 14:45 Uhr | Pause |
| 15:15 Uhr | Fallvorstellung aus der Psychosomatik (BK) |
| 16:30 Uhr | Pause |
| 17:00 Uhr | Therapeutische Praktika Auswahl 2 Kunsttherapie (BT) Wickel und Auflagen (EA) Waschungen und Einreibungen (BP) Sprachtherapie (EB) Musiktherapie (MB) |
| 18:00 Uhr | Abendpause |
| 19:00 bis 20:30 Uhr |
Gesprächsrunde zur Anthroposophischen Medizin |
Freitag, 13. März 2026
| 08:00 Uhr | Snack |
| 08:30 Uhr | Diagnose und Therapie in der Anthroposophischen Medizin (MD) |
| 09:45 Uhr | Pause |
| 10:00 Uhr | Heileurythmie (EN) |
| 10:45 Uhr | Pause |
| 11:00 Uhr | Physiologische und seelisch-geistige Realität − Wie können wir ihre Verbindung verstehen? (MM) |
| 12:15 Uhr | Mittagspause |
| 13:45 Uhr | Therapeutische Praktika Auswahl 3 Wickel und Auflagen (EA) Waschungen und Einreibungen (BP), Sprachtherapie (EB), Rhythmische Massage (AW) Metallfarblichttherapie (HS) |
| 14:45 Uhr | Pause |
| 15:15 Uhr | Fallvorstellung aus der Kinderheilkunde (JV) |
| 16:30 Uhr | Pause |
| 17:00 Uhr | Therapeutische Praktika Auswahl 4 Wickel und Auflagen (EA) Waschungen und Einreibungen (BP) Sprachtherapie (EB) Musiktherapie (MB) Metallfarblichttherapie (HS) |
| 18:00 Uhr | Abendpause |
| 19:00 bis 21:00 Uhr |
Arterielle Hypertonie: Das 3-Typen-Konzept (TB) |
Samstag, 14. März 2026
| 08:00 Uhr | Snack |
| 08:30 Uhr | Natur- und Heilmittelerkenntnis (JN, JK) |
| 09:45 Uhr | Pause |
| 10:00 Uhr | Heileurythmie (EN) |
| 10:45 Uhr | Pause |
| 11:00 Uhr | New Work Medizin (TL) |
| 12:00 Uhr | Ausbildungswege in der Anthroposophischen Medizin |
| 13:00 Uhr | Abschluss |
Dozent:innen:
Elisabeth Adolphi (EA)
Pflegepädagogin und Expertin für anthroposophische Pflege (IFAN), Filderstadt
Monica Bissegger (MB)
Musiktherapeutin und Kultureferentin, Filderklinik
Esther Böttcher (EB)
Therapeutische Sprachgestalterin, Dozentin bei Lichtung-Sprache, Gründerin der Active Lifeset Akademie, Filderstadt
Dr. med. Thomas Breitkreuz (TB)
Internist, Palliativmediziner, Ärztliche Leitung, Vorstand und Geschäftsführung, Paracelsus Krankenhaus, Unterlengenhardt
Dr. med. Markus Debus (MD)
Internist, Gastroenterologe, Palliativ- und Notfallmediziner, Chefarzt, Filderklinik
Dr. med. Christiane Kiviet (CK)
Fachärztin für Allgemeinmedizin mit Tätigkeitsschwerpunkten in Geriatrie, Palliativmedizin, Psychosomatik und Psychotherapie, Niedergelassen, Tübingen
Boris Krause (BK)
Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Leitender Arzt, Filderklinik
Johannes Kugler (JK)
Kinder- und Jugendarzt, Funktionsoberarzt, Filderklinik
Tane Lammers (TL)
Ärztin in Weiterbildung in der Inneren Medizin und Teammitglied bei New Work Medizin e.V., Stuttgart
Manuel Medam (MM)
Internist, Hämatologe und Onkologe, Oberarzt, Filderklinik
Evgenija Naumenko (EN)
Heileurythmistin, Filderklinik
Julia Nürenberg (JN)
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Oberärztin, Filderklinik
Birgit Plock (BP)
Ausbilderin für die anthroposophische Pflegepraxis, Filderklinik, Expertin für anthroposophische Pflege (IFAN) und Rhythmische
Einreibung nach Wegman/Hauschka (IFAN)
Holger Schimanke (HS)
Metallfarblichttherapeut, Filderklinik
Barbara Taubenreuther (BT)
Kunsttherapeutin, Filderklinik
Dr. med. Jan Vagedes (JV)
Kinder- und Jugendarzt, Neonatologe, Leiter des ARCIM Instituts an der Filderklinik
Anja Weidtke (AW)
Physiotherapeutin, Filderklinik, Ausbilderin/ Praxisanleiterin für Körpertherapien auf anthroposophisch-menschenkundlicher Grundlage für Rhythmische Massage, Therapeutische Einreibungen und den Bewegungsbäder nach Dr. I. Wegman
Ausbildungsstufen:
Stufe A:
Eigenarbeit:
mentorierte Praxis:
30h
30h
2h
LÄK-Punkte:
L-ApoK-Punkte:
wird beantragt
wird beantragt