Livestream Medien & Gesundheit Teil III
Einladung zum Livestream der GAÄD am 03. Dezember 2025 | 18:00 – 21:30 Uhr
Medien und Gesundheit – Teil 3: Social Media & Gaming in der Jugend
TikTok, Instagram, Fortnite & Co. – zwischen sozialer Zugehörigkeit und digitaler Überforderung
Jugendliche bewegen sich heute wie selbstverständlich in digitalen Welten. Doch was bedeutet der ständige Zugriff auf Social Media, Gaming-Plattformen und Messenger-Dienste für ihre seelische und körperliche Gesundheit? Welche Chancen bieten diese Kanäle und wo lauern Risiken?
In diesem dritten Teil unserer Veranstaltungsreihe „Medien und Gesundheit“ richten wir den Blick auf die Lebensphase der Adoleszenz, in der Medien nicht nur Freizeitbeschäftigung, sondern auch Identitätsraum und sozialer Spiegel sind. Gleichzeitig häufen sich Warnungen von Fachgesellschaften: Die AWMF-Leitlinie zur Prävention dysregulierten Mediengebrauchs nennt die Jugendzeit ein „kritisches Fenster“ für die Entwicklung von Suchtverhalten, Selbstwertproblemen und Schlafstörungen.
Studien zeigen, dass Jugendliche im Durchschnitt 3–7 Stunden täglich mit digitalen Medien verbringen – mit steigender Tendenz. Besonders soziale Netzwerke fördern ständigen Vergleich, Cybermobbing und das Gefühl, „immer erreichbar“ sein zu müssen. Gleichzeitig können Online-Communities auch Zugehörigkeit und Kreativität fördern, sofern der Umgang bewusst und reflektiert erfolgt.
Im Livestream diskutieren wir über:
- die gesundheitlichen und entwicklungspsychologischen Auswirkungen intensiver Mediennutzung in der Jugend
- konkrete Warnsignale und Diagnosen im medizinischen Alltag
- und vor allem: praktische Strategien und Empfehlungen, wie Jugendliche und ihre Familien den digitalen Alltag gesund gestalten können.
Ob Sie Eltern sind, oder als Ärzt:innen, Lehrer:innen oder Therapeut:innen arbeiten – dieser Abend bietet Orientierung, aktuelle Forschung und alltagsnahe Lösungen für den Umgang mit digitalen Medien in einer entscheidenden Lebensphase.
Jetzt vormerken – wir freuen uns auf Ihr Dabeisein!
Friederike Gläsener und Philipp Busche (Moderation)
Judith Braun (Organisation)
Hier geht´s zur Anmeldung: https://www.webinar.gaed.de/booking
Programmänderungen vorbehalten
Moderation
- Friederike Gläsener, Studium der Waldorfpädagogik, Klassenlehrerin, bis 2023 Vorständin im Bund der Freien Waldorfschulen, Fortbildungen zur Waldorfpädagogik und Anthroposophie
- Philipp Busche, Ärztliche Leitung Innere Medizin,
Klinik Arlesheim, geschäftsführender Vorstand GAÄD, Begründer und Mitarbeiter der Akademie Arlesheim, Dozent
- Reguläre Teilnahmegebühr 40 €
- Studierende (mit Nachweis) 10 €
- Eltern aus Waldorfeinrichtungen mit Ermäßigungscode 25 € (Code bitte in der Einrichtung oder unter webinar@gaed.de erfragen. Bitte nennen Sie den Namen und die Adresse der Einrichtung)
Referent:innen
- Julia Braun-Podeschwa, M.A. Kommunikationswissenschaften, www.Medienlotsin.de, Präventionsprojekte zum Thema entwicklungsorientierter Umgang
mit digitalen Medien, zertifizierte Resilienzcoachin - Sebastian Hub, Studium Waldorfpädagogik und Medienpädagogik (MA) in Wien und Stuttgart, Oberstufenlehrer, Gastdozent für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart
- Dr. med. Martina Schmidt, Schulärztin, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin IMBEI-Institut der Universitätsmedizin Mainz Projekt IkidS, Vertreterin der Schul- und Kindergartenärzte in der GAÄD
- Mirjam Wallmann, Schulleitung der Freien Veytalschule, Waldorf Nordeifel, Klassenlehrerin, Musikerin, Dozentin für Pädagogik
Ca. 10 Tage nach der Veranstaltung wird das Webinar in der Mediathek abrufbar sein. Dort finden Sie dann auch Ihre Teilnahmebescheinigung als Download.
Diese Veranstaltung ist nicht akkreditiert.