Weiterbildung Anthroposophische Frauenheilkunde
Veranstaltungsort
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin
Kladower Damm 221
14089 Berlin
Deutschland
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir freuen uns sehr, Ihnen eine neue dreijährige Weiterbildung für anthroposophische Frauenheilkunde vorzustellen. Wir wollen dem Bedarf nach einer erweiterten Medizin, die den Menschen, hier die Frau, in den Mittelpunkt stellt, gerecht werden. Die Mitarbeitenden der Arbeitsgemeinschaft Anthroposophische Frauenheilkunde haben sich im Laufe der Jahre ein breites Wissen und einen großen Erfahrungsschatz erarbeitet, der handhabbare Wege aufzeigt, unseren Patientinnen eine individuelle Therapie an die Hand zu geben. Wie in den letzten Jahren wagen wir es wieder, den Bogen zwischen Erfahrungsaustausch und Vertiefung für erfahrene Kolleg:innen und der Einführung in die frauenheilkundliche Arbeit für Kolleg:innen, die sich diesen Themen erst annähern, zu erzeugen und auszuhalten. Dies ist bisher erstaunlich gut gelungen. Es entstand eine Arbeitsatmosphäre, in der sich die Teilnehmenden angesprochen und zur Mitarbeit angeregt fühlten und neue Erkenntnisse und Anregungen für die eigene praktische Arbeit mitnahmen.
Das übergreifende Thema ist diesemal die Berührung:
berühren und berührt werden bilden die Grundlage einer Beziehungsmedizin. Wie erlebe ich Berührung - körperlich, seelisch und geistig? Wie berühre ich Menschen, wie stellt diese Berührung soziale Beziehung her, wann ist Berührung in all ihren Facetten zu nah oder übergriffig? All diese Fragen wollen wir gemeinsam ausloten.
Der Kurs richtet sich an Frauenärzt:innen oder in der Facharztausbildung befindliche Ärzt:innen und Studierende mit Grundkenntnissen der anthroposophischen Medizin (Einführungskurse Anthroposophische Medizin, BÄfAM oder vergleichbare Kurse), aber auch an interessierte Allgemeinmediziner:innen, Kolleg:innnen anderer Fachrichtungen sowie thematisch passend an Hebammen, Körpertherapeut:innen oder andere Therapeut:innen, die schwerpunktmäßig mit Frauen arbeiten. Der Kurs ist im Rahmen der Weiterbildung zum Anthroposophischen Arzt/ Ärztin zertifiziert und umfasst ein Mentor:innenprogramm. Dafür sollte der Kurs als Ganzes absolviert werden. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist für Alle möglich.
Wir laden Sie herzlich zur Mitarbeit ein.
Das Vorbereitungsteam
Justine Büchler, Carmen Eppel, Angelika Maaser, Tatjana Mijic und Daniela Paepke
Die Veranstaltungsreihe findet von 2023 bis 2026 statt.
- Modul 1: Geburtshilfe: Kinderwunsch und Schwangerschaftsbegleitung | 22.09. - 24.09.2023 in Berlin
- Modul 2: Geburtshilfe: Gebären und Geboren werden | 23.02. - 24.02.2024 in Herdecke
- Modul 3: Frauenleiden: Der weibliche Schossraum und der sich wandelnde Leib der Frau im Lebenslauf | 20.09. - 24.09.2024 in Heidenheim
- Modul 4: Frauenleiden: Integrativ behandeln, von Ernährung und Lebensführung bis zur operativen Intervention | 21.02. - 23.02.2025 in Filderstadt
- Modul 5: Onkologie: Das Wesen der Krebserkrankung | 19.09. - 21.09.2025 in Berlin
- Modul 6: Onkologie: Palliativmedizin | 20.02. - 22.02.2026 in Herdecke
Die Module können auch einzeln gebucht werden.
1. Modul Anthroposophische Frauenheilkunde | Kinderwunsch und Schwangerschaftsbegleitung
FREITAG 22.09.2023
14:00 Uhr - Ankommen / Come together
14:30 Uhr - Einführung in die Anthroposophischen Frauenheilkunde
Das Vorbereitungsteam und die Mentor:innen
16:00 Uhr - Pause
16:30 Uhr - Unerfüllter Kinderwunsch
Grundlagen Unerfüllter Kinderwunsch Angelika Maaser
Anthroposophische Begleitung der künstlichen Befruchtung Anne-Gritli Göbel-Wirth
Austausch im Plenum
18:00 Uhr - Abendpause
19:00 Uhr - Traumasensibler Umgang in der Begleitung schwangerer Frauen
Beitrag und Aussprache Astrid Saragosa
20:30 Uhr - Abendausklang
SAMSTAG 23.09.2023
08:30 Uhr - Heileurhythmie
09:00 Uhr - Pause
09:15 Uhr - Morgenecho
09:30 Uhr - Therapeutische Herausforderungen in der Begleitung der schwangeren Frau
Heileurythmischer Beitrag Mechtild Bischof und Barbara Trapp
11:00 Uhr - Pause
11:30 Uhr - Hebammenbegleitung in der Schwangerschaft und interdisziplinäre Zusammenarbeit für die werdende Mutter
Hebammenteam GKH Havelhöhe, Daniela Zahl
12:30 Uhr - Mittagspause
Parallel in den Pausen Kreissaalführungen
14:00 Uhr - Thematische Arbeitsgruppen
Anthroposophische Therapien in der Schwangerschaft Hebammenteam GKH Havelhöhe
und andere thematische Arbeitsgruppen
15:30 Uhr - Pause
16:00 Uhr - Gestationsdiabetes
Impulsbeitrag Justine Büchler und Jaika Brachmann
Arbeit an Krankengeschichten in Kleingruppen und Plenum
17:30 Uhr - Begleitung eines Kindes in Beckenendlage und der schwangeren Mutter Dagmar Kölbel
18:15 Uhr - Abendpause
19:15 Uhr - Ein Blick in den Kosmos der Ungeborenen und seine therapeutischen Konsequenzen Anne-Gritli Göbel-Wirth
20:30 Uhr - Abendausklang
SONNTAG 24.09.2023
08:30 Uhr - Morgenecho
Interaktive Heileurythmie im Plenum
09:00 Uhr - Pränataldiagnostik und ihre Konsequenzen - Wege in Würde
Impulsbeitrag Angelika Maaser
Gesprächsgruppen zum Thema, Plenum
10:30 Uhr - Pause
11:00 Uhr - Präeklampsie
Impulsbeitrag Tatjana Mijic
Therapeutisches Kolloquium im Plenum
12:00 Uhr - Abschlussplenum
12:30 Uhr - Ende
Mechtild Bischof FÄ Frauenheilkunde, MA Intergrative Medizin, Psychotherapeutin, Berlin |
Angelika Maaser FÄ Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Berlin |
Dr. Justine Büchler FÄ Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dresden |
Dr. Tatjana Mijic FÄ Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Witten |
Dr. Anne-Gritli Göbel-Wirth |
Astrid Saragosa Master Psychotraumatologie und Stressmanagement, Dozentin PiN-Geburtsnach-sorgegespräche, Autorin, Weilheim |
Dagmar Kölbel FÄ Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Berlin |
Barbara Trapp Heileurythmistin, Psycholo-gische Psychotherapeutin, Berlin |
Fortbildungspunkte werden bei der Landesärztekammer Berlin beantragt.
Die Veranstaltung ist von der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD akkreditiert.
Pro Modul können für die Anerkennung Anthroposophische Medizin 7h B, 14h C und 21h Eigenarbeit absolviert werden.
Ärzte/Ärztinnen | 410,- |
Ärzte/Ärztinnen - Mitglied 1 | 310,- |
Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung | 290,- |
Ärzte/Ärztinnen in Weiterbildung - Mitglied 1 | 230,- |
Studierende 2 | 150,- |
Studierende - Mitglied 1,2 | 120,- |
Anderer Beruf | 290,- |
In Elternzeit 2 | 230,- |
1 Mitglied der GAÄD.
2 Nachweis zur Ausbildung/Elternzeit erforderlich
Bei Stornierung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von mindestens 30,– Euro. Ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 30 %, ab 1 Woche 50 % des Tagungsbeitrags in Rechnung. Die Stornierung muss schriftlich an die Geschäftsstelle in München erfolgen. Wir informieren Sie gern über weitere Veranstaltungen. Der Zusendung können Sie selbstverständlich jederzeit über info@gaed.de oder postalisch widersprechen (siehe auch ww.gaed.de/datenschutz).