Heilpflanzentage im Lötschental
Liebe Freunde der Heilpflanzen, liebe therapeutisch Tätige,
der kleine, ursprünglich gebliebene Ort Blatten im Unesco Weltkulturerbe Lötschental mit seinen auf Stelen gebauten Holzhäusern, in 1.500 m Höhe im Wallis umgeben von Viertausendern. Die Hänge zu beiden Seiten mit Lärchenwäldern bestanden, die Bergspitzen auch im Sommer schneebedeckt, Tal aufwärts der Altesch-Gletscher in Sichtweite.
Magerwiesen, Waldränder und Bachläufe beherbergen eine Vielzahl von alpinen Pflanzen, von der Hauswurz über die Schwefelanemone und die Kriech-Nelkenwurz bis zum gelben und blauen Enzian.
In diese Landschaft möchten wir mit euch eintauchen, uns berühren lassen vom Himmel, den Wolken, der Atmosphäre über der Landschaft, den Bergen, Tälern und Wasserläufen. In dieser offenen Stimmung wenden wir uns den einzelnen Pflanzen zu, lassen uns von ihnen ansprechen, von ihrer Gestalt, Farbigkeit, ihrem Duft.

Wir sind eine Gruppe von Ärzt:innen, die seit dem Studium miteinander verbunden, eine gemeinsam erarbeitete Methode der Pflanzenbegegnung praktizieren. Im Mittelpunkt steht die Erkundung der ätherischen Welt. Diese Art der Pflanzenbetrachtung vertieft unsere therapeutische Arbeit als Ärzt:innen. Das möchten wir mit euch teilen.
Jede/r bereichert die Arbeit mit dem, was sie/er mitbringt. Es gibt keine Voraussetzungen, es geht nicht um Wissensvermittlung, sondern um Erfahrungen, die einzeln und gemeinsam gemacht und in den Austausch gebracht werden.
Wir werden kurze Einleitungen und methodische Anregungen geben, die uns helfen, aus dem Nerven- in den Sinnesmenschen zu kommen. Damit marschieren wir los und lassen uns von der Welt um uns herum beeindrucken.
Der Tag startet mit einer achtsamen Bewegungseinheit, auf der großen Terrasse des Hauses Städelfluh, oberhalb von Blatten gelegen.
Gemeinsame Unternehmungen wechseln sich ab mit Betrachtungen in Dreier-Gruppen.
An den Abenden wollen wir am Lagerfeuer das bildhafte Eintauchen in die Landschaft ergänzen durch die Bildsprache der Märchenwelt, auf den Tag zurückblicken und Erfahrungen austauschen. Musik und Gesang tragen das Ausklingen des Tages.
Wir werden bekömmlich und schmackhaft bekocht, und helfen dabei ein wenig mit.
Menschen, die familiär eingebunden sind, werden die Möglichkeit haben teilzunehmen. Angehörige und Kinder sind herzlich willkommen. Die Unternehmungen für die Kinder werden von den Familien vor Ort organisiert.
Teilnehmer:innen sollten konditionell in der Lage sein, mind. 800 Höhenmeter zu bewältigen, mittlere Kondition ist ausreichend. Die Wege sind überwiegend „rot“ markiert und haben nur kurze steilere Passagen, Kletterkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Bergwanderführer wird uns begleiten.
Teilnehmer:innen bekommen noch eine Packliste und ein kleines Skript zur Verfügung gestellt. Eine Woche vor der Exkursion wird ein Zoom veranstaltet, um offene Fragen zu klären. Bei schlechtem Wetter kann die Exkursion nicht stattfinden. Wir werden dann gemeinsam beraten, ob ein anderer Termin oder ein anderes Ziel (z.B. Edelopale suchen, nur bei Regen möglich) in Frage kommt.
Nicht alle Fragen beantwortet? Dann wenden Sie sich gern an die GAÄD-Geschäftsstelle oder direkt an Dr. Simone Hoffmann: simone-hoffmann@gmx.de
Mit herzlichen Grüßen und in Vorfreude auf die Begegnungen
Das Vorbereitungsteam
Dörte Tillack, Ramona Schrader, Simone Hoffmann, Anne-Gritli Göbel-Wirth, Carmen Eppel, Tobias Daumüller
Die Veranstaltung ist von der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD akkreditiert. Für die ANerkennungs Anthroposophische Medizin (GAÄD) können 19h B und 19h Eigenarbeit absolviert werden.
Programm |
|
|
Donnerstag, 08.06.2023 |
15:30-17:30 |
Ankommen in der Landschaft Den Blick beleben im Ausschreiten. Wahrnehmungen und Fragen |
18:00-19:15 |
Gemeinsames Abendessen |
19:30-21:00 |
Am Lagerfeuer Vorstellungsrunde in der Gemeinschaft, Erstes Annähern an die Heilpflanzen |
|
Freitag, 09.06.2023 |
07:45 -08:15 |
Achtsame Bewegung Qigong |
08:15-09:15 |
Gemeinsames Frühstück |
09:30 -10:00 |
Landschafts- und Naturbetrachtung |
10:00-10:30 |
Gemeinsames Besinnen: Das Ätherische |
10:45-12:15 |
In Kleingruppen/Triaden |
12:30-14:30 |
Mittagessen |
14:30-17:30 |
In Kleingruppen/Triaden |
18:00-19:15 |
Gemeinsames Abendessen |
19:30-21:00 |
Am Lagerfeuer Erfahrungen teilen |
|
Samstag, 10.06.2023 |
07:45 -08:15 |
Achtsame Bewegung Qigong |
08:15-09:15 |
Gemeinsames Frühstück |
09:30 -12:30 |
Gang ins Tal |
12:30-14:30 |
Mittagessen im Tal, unterwegs |
14:30-17:30 |
In Kleingruppen/Triaden |
18:00-19:15 |
Gemeinsames Abendessen |
19:30-21:00 |
Am Lagerfeuer Erfahrungen teilen |
|
Sonntag, 11.06.2023 |
07:45 -08:15 |
Achtsame Bewegung Qigong |
08:15-09:15 |
Gemeinsames Frühstück |
09:30 -10:00 |
Landschafts- und Naturbetrachtung |
10:30-12:30 |
Pflanzen vorstellen, Therapeutische Betrachtungen |
12:30-13:30 |
Gemeinsames Mittagessen |
- Dr. med. Tobias Daumüller, Facharzt für Innere Medizin, Praxis und Klinik für Integrative Medizin, Heidenheim
- Carmen Eppel, Fachärztin für Frauenheilkunde, Integratives Haus der Gesundheit Heidenheim
- Dr. med. Anne-Gritli Göbel-Wirth, Fachärztin für Frauenheilkunde, Ärztin in Weiterbildung für Allgemeinmedizin, Lebensgarten Grüne Aue, Hermaringen
- Dr. med. Simone Hoffmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Priem a. Chiemsee
- Ramona Schrader, Ergotherapeutin BSc, Yogalehrerin, Trainerin für achtsamkeitsbasiertes Schmerz- und Stressmanagement, Heidenheim
- Dr. med. Dörte Tillack, Fachärztin für Innere Medizin Haslach im Kinzigtal
Ärzte/Ärztinnen | 350,– |
Assistenzärzte/-innen | 350,– |
Therapeuten/-innen, (Heil-)Eurythmisten/-innen, Pflegende | 350,– |
Studierende | 350,– |
Studierende Mitglied GAÄD | 275 |
Sonstige | 350,– |
Förderbeitrag | 400,- |
Essenbeitrag Kinder (pro Kind über 9 J.) | 150,- |
Essenbeitrag Kinder (pro Kind unter 9 J.) | 75,- |
Essenbeitrag erwachsene Begleitperson | 150,- |
Hinweise für Familien und Übernachtung finden sich im Programm.
Bei Stornierung berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von mindestens 30,– Euro. Ab 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stellen wir 50 %, ab 1 Woche 80 % des Tagungsbeitrags in Rechnung. Die Stornierung muss schriftlich an die Geschäftsstelle in München erfolgen. Wir informieren Sie gern über weitere Veranstaltungen. Der Zusendung können Sie selbstverständlich jederzeit über info@gaed.de oder postalisch widersprechen (siehe auch www.gaed.de/datenschutz).