Direkt zum Inhalt

Site switcher

  • GAÄD
    GAÄD
  • Akademie
    Akademie
  • Merkurstab
    Merkurstab
Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland
GAÄD Veranstaltungen

GAED navigation

  • Gesellschaft
    • Aktuelles
      • COVID-19
      • Angebote für Studierende
      • Angebote für Assistenzärzt:innen
      • Angebote für Fachärzt:innen
      • Handreichung zum Diskurs über eine SARS-CoV-2-Impfpflicht
      • Klima Umwelt Gesundheit
      • Forschungsstipendium der Christophorus Stiftung
    • Mitglieder
      • Mitgliedschaft
      • Satzung
      • Beitragsordnung
    • Verein
      • Verein
        • Regionalgruppe Nord
    • Aus-/Weiterbildung
      • Was ist Anthroposophische Medizin?
      • Aus- und Weiterbildung
      • Zertifizierung zur Anthroposophischen Ärztin und Arzt
  • Akademie
  • Veranstaltungen
    • Events mit eigener Seite
      • ITA WEGMAN KONGRESS * Freier * Weiblicher * Fortschreiten *
  • Erstattung & Recht
  • Arbeitsgruppen
  • Ambulanzen & Kliniken
  • Information
    • Publikationen
      • Anthroposophische Medizin - eine integrative Medizin
      • Merkblätter
      • Literatur
      • Informationen zur Arztsuche für Ärzt:innen
    • Angebot für Patient:innen
      • Angebot für Patient:innen
      • Beschwerde- und Vermittlungsstelle
    • Arzneimittel
      • Vademecum Anthroposophische Arzneimittel
      • ESCAMP
      • Impfungen
    • Links
      • Linkverzeichnis
    • Presse & Downloads
      • Presse & Downloads
      • Informationen zur Webinarplattform
  • Arztsuche

Freier * Weiblicher * Fortschreiten

Table of content
Anmeldung zum Kongress
Zur Anmeldung
Mijic 270
Müller 270
Koelmann 270
Simmenroth

Dr. med. Tatjana Mijic: "Der Ansage unserer Gründerin Ita Wegman `Ich bin für Fortschreiten´ gehen wir mit euch in unserem Workshop auf die Spur."

Apothekerin Verena Müller: "Mutter sein und Unternehmerin! Kriegt man alles unter einen Hut? Wir teilen unsere Erfahrungen: Wie setzt man Schwerpunkte und wo braucht es neue Impulse?"

Ärztin Martha Koelman: "Ich möchte mit euch frauenspezifische Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung in unserer eigenen Biographie beleuchten." 

Prof. Dr. med. Anne Simmenroth: "Wir üben und erproben uns, um in anspruchsvollen Situationen selbstsicher und souverän aufzutreten, von der Stimme bis zur Körpersprache."

Ita Wegman Kongress-FLYER
Kongress-Programm
Kongress Flyer
Female Future und Ita Wegman Kongress: Hintergründe

Die Medizin wird zunehmend weiblich. Diese Entwicklung wollen wir aktiv begleiten. Wir wollen Ärztinnen, Frauen in anthroposophischen Gesundheitsberufen  und grundsätzlich weibliche Aspekte in der Anthroposophischen Medizin sichtbarer machen. Wir möchten Kolleginnen darin unterstützen, eigene Netzwerke zu pflegen, sich in die Gremien- und Vorstandsarbeit einzubringen, in die Rolle als Referentin und Lehrende hinein zu wachsen. Ein Förderprogramm für weibliche Vortragende und Forschende ist geplant.

„Wir wollen Ermöglichungsräume schaffen. Wir möchten herausfinden, wie Frauen stärker in ihre Kraft kommen. Das wird das Besondere dieses Kongresses.“ Carmen Eppel, Vorständin GAÄD

2020 gründeten Ärztinnen der Gesellschaft Anthroposophischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland (GAÄD) die Initiative Female Future. Es geht um Stärkung einer weiblich-inspirierten Kommunikation und Sprache; um stärkere Repräsentanz von Frauen in Aufgaben der GÄAD aber auch anderen Gesundheitsberufen; um Unterstützung und Schulung für vertiefende wissenschaftliche Kompetenzen. Alle in Gesundheitsberufen Tätigen sind dazu eingeladen.

Interaktive Veranstaltungsformate laden dazu ein, sich einzubringen und selbstbewusst auszuprobieren. Die wertschätzende Begegnung ist uns dabei ein großes Anliegen, durch sie ermutigen und fördern wir uns gegenseitig. Wir finden gemeinsam im Prozess Antworten auf die Fragen: Wo liegt meine Kraft – wo sind meine Stolpersteine? Welche Elemente braucht es, damit ich mich kompetent fühle, meine Sache mit Begeisterung vermittle, mich gut dabei fühle und zufrieden mit mir bin? Und falls Sie denken, das sei zu viel des Guten – warum?  Welche Qualitäten, denen ich auf die Spur komme, sind vielleicht allgemein weiblich, welche mehr individuell? Wie lebe ich meine eigene Wirksamkeit, in einer Weise die mir entspricht?

Aus dem Begegnungs-RAUM wächst der Ergebnis-BAUM: Wir sammeln „Früchte“, Ergebnisse, Einfälle, Zu-Fälle, Erkenntnisse und lassen diese sichtbar werden an einem BAUM, einer gemeinsamen Kunstinstallation.

Wir freuen uns auf Sie!

Das Vorbereitungsteam
Cornelia Buldmann, Carmen Eppel, Ursula Hirt, Simone Hoffmann, Gunver Kienle, Angelika Maaser, Tatjana Mijic, Silke Schwarz, Anne Simmenroth, Astrid Sterner, Sylvia Stracke

Referentinnen im Überblick
Referentinnen im Überblick
Referentinnen
Rivoir
Oran
Trapp

Heilpraktikerin Susanne Rivoir: "Meine Leidenschaft ist es, Menschen dazu zu verhelfen, ihr Potential zu leben. Welche Schritte braucht es, damit die Wunden heilen können und der Weg für die Zukunft frei wird?"

Malermeisterin und Kauffrau Sarah Cosima Oran: "Was braucht´s im Handwerkskasten von Gründerinnen in der ambulanten Medizin? Aus kleinen praktischen Ideen wachsen großartige Projekte!"

Heileurythmistin Barbara Trapp: "Wir werden uns in dem Workshop der Kraft des Ur-Weiblichen in seiner Fülle, Ganzheit und Geborgenheit zuwenden, sie suchen, entdecken und stärken.

„Vielseitig und überraschend darf sich das Wissen, Erfahrung und Engagement der Frauen auf dem ersten Kongress der Initiative Female Future entfalten“, so die Mit-Initiatorin, Carmen Eppel, "wir vertrauen auf die Antworten, die wir gemeinsam finden."

Bergner

Workshop mit Else Bergner und Gerda Gabriel:
Kurzreferat und künstlerische Übungen in der Malweise nach Dr. M. Hauschka, eine Pionierin der Kunsttherapie. Diese ist immer prozessorientiert, baut nicht auf Können auf, sondern führt in einen kreativ-geleiteten Prozess. Sie holt den Menschen ab, wo er steht. Dabei geht sie von der seelischen Mitte aus und entfaltet - vorhandene Einseitigkeiten und Dominanzen ausgleichend - ihre Wirksamkeit auf den ganzen Menschen.

Gabriel

Else Bergner
Kunsttherapeutin (BVAKT), Künstlerische Therapeutin nach Dr. Margarethe Hauschka. Heilpraktikerin (Psychotherapie), Übungsleiterin für kreatives Stressmanagement (BVAKT). Seminare für Kunsttherapeut/Innen in der Künstlerischen Therapie nach M. Hauschka; Dozentin im „Anthroposophischen Studiengang Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie“ in Dornach-Arlesheim.

Unsplash

Gerda Gabriel
Kunstdozentin, Kunsttherapeutin nach Margarethe Hauschka auf der
Grundlage anthroposophischer Menschen- und Naturerkenntnis. 2007 Eröffnung der Praxis für Kunsttherapie in Pleidelsheim.

(Bild links: rhondak-native-florida-folk-artist-_Yc7OtfFn-0-unsplash)

Warum brauchen wir heute diesen Kongress?

Prof. Dr. med. Sylvia Stracke: „Wir leben in einer dualen Welt, in welcher oft das männliche Prinzip auf der Bühne steht, während das Weibliche fehlt – quantitativ und qualitativ. Wir alle repräsentieren unabhängig vom eigenen Geschlecht verschiedene Aspekte des Weiblichen, die möchten wir in der Anthroposophischen Medizin sichtbar machen.

 

Wir eröffnen ein Feld für Qualitäten, die wir als weiblich empfinden: ermöglichen, fördern, sich interessieren, zuhören, mitfühlen, aufnehmen, Raum geben, begleiten. Wir haben 33 tolle Referentinnen und mit vielen Themen und Formaten. Wir nähern uns dem Thema „Weiblichkeit in der Anthroposophischen Medizin“ so vielfältig, wie wir als Menschen sind.“

Stracke
Arnika E
Birgit Emde
Arnika G

Workshop: Das heilsame Gespräch in der Beratung – Zuhören und Rat geben mit Empathie und Klarheit
Birgit Emde möchte gemeinsam mit der Gruppe über die Kraft des Gesprächs sprechen. Wie gelingt das in der Apotheke, in der Pflege oder in der ärztlichen Praxis. Das Ziel ist hier, voneinander zu hören und zu lernen. Welche Rolle spielt die Salutogenese und die Anthroposophische Menschenkunde.

"Meine große Leidenschaft gilt den Heilpflanzen dieser Erde",
sagt Birgit Emde, Apothekerin und Referentin für Anthroposophische Pharmazie (GAPiD). Angestellt in einer öffentlichen Apotheke mit dem Anliegen, salutogenetisch und ganzheitlich-anthroposophisch zu beraten. Seit 17 Jahren Referentin für Anthroposophische Pharmazie. Mitautorin des Buchs `Anthroposophische Arzneimittel, Beratungsempfehlungen für die Selbstmedikation´. Verheiratet, zwei erwachsene Kinder.

Heilpflanzenbetrachtung: Arnika im Jahreslauf in den Zillertaler Alpen
Das Wesen der Arnika offenbart sich durch ihre gestaltliche Veränderung im Laufe ihres Wachstums. Birgit Emde hat viel Zeit im Zillertal verbracht und die Arnika in vielen Jahresläufen beobachtet. Freuen Sie sich auf eine interessante Heilpflanzenbetrachtung, begleitet durch einprägsame Bilder.

Programm Freitag, 21.10.2022

Programm Freitag, 21. Oktober 2022

14:00

Ankommen

14:00-15:00

Anmeldung und Orientierung für die Workshops

15:00-16:30

Bunte Eröffnung

Teilen der mitgebrachten Themen

 

Ita Wegman – eine Weggefährtin. Spurensuche.

Vortrag von Astrid Sterner

16:30

Pause, Spaziergänge, Kunst- Installation besuchen

17:00-18:30

Workshops

  1. Austausch über Ohnmacht und Macht, über Schutz und Mut. Angelika Maaser
  2. Der kunsttherapeutische Impuls von Dr. Margarethe Hauschka. Austausch. Gerda Gabriel und Else Bergner
  3. Männliche und weibliche Konstitution: die weiblichen Stärken. Austausch. Danielle Lemann
  4. Die Kraft des Ur-Weiblichen entdecken: Wahrnehmungsübungen. Mechthild Bischof, Barbara Trapp
  5. Ita Wegman: „Ich bin für Fortschreiten“. Austausch. Astrid Sterner
  6. Der Begegnungsraum und die Arbeit mit der Wärme, Übungen, Eva Maria Börner
  7. Weibliche Führung und Selbstorganisation in der ambulanten Pflege. Übungen und Austausch.
    Michaela Schnur, Franziska Meinel
  8. Die Klimakrise: Frauen als Leidtragende und Frauen als Hoffnungsträgerinnen. Impulsvortrag mit Workshop.
    Cornelia Buldmann
  9. Potenzierforschung from bench to bedside: von Lilly Kolisko bis heute. Wo können wir Forscher:innen und Therapeut:innen uns gegenseitig unterstützen? Annekathrin Ücker und Sandra Würtenberger

18:30

Abendessen

20:00-21:00

Podium: Heutige Herausforderungen für Frauen in Gesundheitsberufen

Sylvia Stracke: Gleichstellung, Ariane Totzke: Geschlechtersensible Sprache,
Verena Müller: Wirtschaftliche Aspekte einer Unternehmerin, Michaela Glöckler: Führungsaufgaben, Ärztin in Weiterbildung: NN, Pflegende: NN, Moderation: Angelika Maaser

21:00

Musik, Begegnung, Tanz bis 22:00 Uhr

 

Programm Samstag, 22.10.2022

Programm Samstag, 22. Oktober 2022

 

07:30-08:00

Tagesbeginn
Mit Meditation, Spacial Dynamics, Singen und mehr!

8:00

Frühstück

08:45-09:45

Kongress-Meeting: Impulse für den Tag
Freier künstlerischer Einstieg

 

Friedliche Koexistenz als Lebensprinzip im Mikrobiom
und historische Missverständnisse in der Bakteriologie.

Vortrag von Anne Katharina Zschocke

10:00-11:15

Workshops

  1. Die Apothekerin als Unternehmerin. Austausch. Verena Müller
  2. Selbstbewusst agieren, verhandeln und vortragen. Nur für Frauen. Anne Simmenroth
  3. Gründerinnen in der ambulanten Medizin: Was wird gebraucht im Handwerks-kasten? Austausch.
    Carmen Eppel, Sarah Oran
  4. Das heilsame Gespräch in der Apotheken-Beratung. Austausch. Birgit Emde
  5. Gleichstellungs-Arbeit: Warum und für welche Zukunft? Austausch. Sylvia Stracke
  6. Die ganzheitliche Wunderwelt der Hormone und der vergessene Segen der Gebärmutter. Austausch und Übungen.
  7. Ute Küpper
  8. Körperbilder-Malerei/Körperarbeit – Philosophie der Freiheit. Gespräch und künstlerische Übungen.
    Silke Speckenmeyer
  9. Der Begegnungsraum und die Arbeit mit der Wärme, Übungen, Eva Maria Börner

11:15

Pause

11:45-12:30

Fortsetzung der Workshops

12:30

Mittagspause, Spaziergänge, Netzwerken,  Kunst- Installation besuchen

14:30-15:30

Workshops

  1. Literaturrecherche für klinische Fragen: Wie finde ich aktuelle Evidenz? Anne Simmenroth
  2. Auf den Spuren der Arnika im Jahreslauf: Vortrag und Austausch. Birgit Emde
  3. Zukunftsorientierte ärztliche Begleitung von chronisch kranken Kindern. Austausch. Dörte Hilgard
  4. Spacial Dynamics: Umstülpungsprozesse – aus der Zukunft auf uns zu. Übungen. Christina Spitta
  5. Fortsetzung: Die ganzheitliche Wunderwelt der Hormone und der vergessene Segen der Gebärmutter.
    Austausch und Übungen. Ute Küpper
  6. Körperbilder-Malerei/Körperarbeit – Philosophie der Freiheit. Austausch und künstlerische Übungen.
    Silke Speckenmeyer
  7. Wiederholung: Die Kraft des Ur-Weiblichen entdecken: Wahrnehmungsübungen. Mechthild Bischof, Barbara Trapp

 

15:30

Pause

 

16:00-16:45

Fortsetzung der Workshops

 

16:45

Pause

 

 

17:15-18:00

Kongress-Meeting: Teilen der Highlights

 

18:00

Abendessen

 

20:00-21:00

Podium: Weibliche Qualitäten als Zukunftsfaktoren

Simone Hoffmann: Heilmittel, Gunver Kienle: Forscherin Anthroposophische Medizin,
Carmen Eppel: Gründerin Ambulante Medizin, Barbara Messmer: Frauenrat der Anthroposophischen Gesellschaft, Moderation: NN

 

21:00

Open Stage – bis 22:00 Uhr

 

Programm Sonntag, 23.10.2022

Programm Sonntag, 23. Oktober 2022

07:30

Tagesbeginn

Mit Meditation, Spacial Dynamics, Singen und mehr!

8:00

Frühstück

8:45-09:45

Kongress-Meeting: Impulse für den Tag

Künstlerischer Einstieg: BAUM Installation. Silke Speckenmeyer

 

Frausein und Muttersein in der Anthroposophischen Medizin

Vortrag von Silke Schwarz

10:00-11:30

Workshops

  1. Wahrheit, Wissenschaft, Manipulation: Wie finde ich meinen Weg? Austausch. Gunver Kienle
  2. Heileurythmie – Was macht Forschung aus? Gespräch. Katharina Gerlach
  3. Was brauchen Frauen in der Anthroposophischen Medizin? Austausch. Silke Schwarz
  4. Fortsetzung: Spacial Dynamics Umstülpungsprozesse: Aus der Zukunft auf uns zu. Christina Spitta
  5. Weibliche Wege zur Heilpflanzenwelt. Austausch. Simone Hoffmann
  6. Weibliche Qualitäten als Zukunftsfaktoren. Austausch. Barbara Messmer
  7. Umgang mit Technologien: vom „Erleiden“ zum „Ergreifen“.  Austausch. Miriam Schnürer

11:30

Pause

12:00-13:00

Kongress-Meeting: Gemeinsamer Abschluss

13:00

Gute Heimreise!

Datenschutz und Transparenz zu Interessenskonflikten

Datenschutz
Zur Anmeldeverwaltung nehmen wir Ihre persönlichen Daten auf. Ihre Anmeldedaten werden innerhalb des Verwaltungsvorgangs protokolliert und gespeichert. Eine Weiterleitung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn es aus technischen Gründen für die Organisation der Veranstaltung unabdingbar ist, zu Abrechnungszwecken oder aus rechtlichen Gründen (z.B. im Falle einer externen Prüfung). Die erhobenen Daten werden nicht für andere Zwecke an Dritte weitergeleitet oder verkauft. Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Website
www.gaed.de/datenschutz.

Transparenz zu Interessenkonflikten

Gemäß den Bestimmungen der Landesärztekammer bezüglich des Transparenzgebotes und den Anforderungen zur Zertifizierung sichern wir eine produkt-/ und dienstleistungsneutrale Gestaltung der Fortbildungsmaßnahme zu. Interessenkonflikte seitens des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung oder der Referenten liegen nicht vor oder werden separat und ausdrücklich benannt. Es handelt sich um eine sponsoringfreie Eigenveranstaltung der GAÄD mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 50.000,– Euro.

Akkreditierung

Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer beantragt.
 

Die Veranstaltung wird von der Akademie Anthroposophische Medizin GAÄD akkreditiert.

Stunden Stufe A - folgt  
Stunden Stufe B - folgt  
Stunden Stufe C - folgt  
mentorierte Praxisstunden - folgt  
Eigenarbeit/Selbsstudium - folgt
(s. Anerkennungsordnung A.2)

Workshop für Frauen: Selbstbewusst agieren,verhandeln,vortragen.
Viele von uns sind es nicht gewohnt, vor größerem Publikum zu sprechen, selbstsicher in schwierigen Gesprächen für sich einzutreten und von der Stimme bis zur Körpersprache souverän aufzutreten. Männer scheinen es da oft leichter zu haben. Wir wollen Erfahrungen zusammentragen, kleine Übungen machen und  auch hören, welche Strategien die Psychologie uns an die Hand geben kann. Der Workshop ist bedürfnisorientiert, max. 12 Teilnehmerinnen.

Simmenroth

Workshop für hausärztlich tätige Kolleg:innen: Literaturrecherche für klinische Fragen
Immer wieder kommen wir im klinischen Alltag in Situationen, in denen wir ad hoc Fragen zur Häufigkeit von Erkrankungen, zur gestuften und sinnvollen Diagnostik und zur evidenzbasierten Therapie beantworten möchten. Wir werden folgende Fragen bearbeiten: Was ist überhaupt „Evidenz“ im wissenschaftlichen Sinne? Wie entstehen Leitlinien? Welchen Quellen kann ich vertrauen und wie finde ich sie? Wir mache ich eine rasche Literaturrecherche?

Prof. Dr. med. Anne Simmenroth
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, Lehrstuhlinhaberin am Universitätsklinikum Würzburg
. Studium und Weiterbildung in Göttingen, am dortigen Institut für Allgemeinmedizin Promotion, Wissenschaftliches Arbeiten und Habilitation (2015), seither nebenher als angestellte Hausärztin tätig. Seit 2017 W3-Lehrstuhl für Allgemeinmedizin als Gründungsprofessur am Universitätsklinikum Würzburg gemeinsam mit einer Kollegin („Doppelspitze“). Verheiratet, 3 Kinder, 2 Enkel.
Forschungsthemen: Vermittlung und Prüfung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen im Medizinstudium; Vermittlung praktischer und kommunikativer Fertigkeiten; motivierende Beratung zur Verhaltensänderung; Didaktik in der Erwachsenenbildung; Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. 

Schule 1
Schule 2
Pexels
Schule 4

 Waldorfschule Kassel * Bachlauf und Garten * Räume und Licht * Gesprächsnischen * 100 Prozent Bio-Buffet

(Fotos: pexels-olga-lioncat, plus bauplanung gmbh)

Veranstaltungsort und Hotelempfehlungen

Veranstaltungsort:

Freie Waldorfschule Kassel
Hunrodstraße 17
34131 Kassel
Tel. 0561-93513-0
mail@waldorfschule-kassel.de

Hotelempfehlungen:

Tourist Information im ICE-

Bahnhof Wilhelmshöhe

(0561) 340 54

info@kassel-marketing.de

 

Günstige Mehrbettzimmer

Hotel Genius

www.hotelinkassel.de

Günstige Unterkünfte in Kassel und Umgebung über folgenden Link

www.bedandbreakfast.de/kassel

 

Telefonische Vermittlung von Privatquartieren

Frau Herppich

(0561) 202 18 87

Jugendherberge Kassel

Schenkendorfstraße 18

34119 Kassel
www.djh-hessen.de

 

 
Zschocke

Dr. Anne Katharina Zschocke
Nettersheim/Eifel, Ärztin, Freie Fachdozentin und Buchautorin (Literatur siehe auch: www.Dr-Zschocke.de) . Studium in Freiburg i.Br. und London, Forschung in Immunologie. Nach ärztlicher Kliniktätigkeit Wechsel in den praktischen Gartenbau und schließlich in die freiberufliche Tätigkeit. Seit über 20 Jahren international tätig als Expertin für Bakterienheilkunde, Mikrobiomtherapie und Effektive Mikroorganismen. Meine Leidenschaft ist Heilung durch Harmonisierung von Mensch, Natur und Kosmos. Dazu gebe ich Führungen zu Bäumen, Wasser und zu kulturgeschichtlichen, heiligen Orten in der Eifel.

Was mich bewegt: Die historische Entwicklung der Bakteriologie führte, getränkt mit darwinistischen Impulsen, dazu, dass Bakterien und Menschen in einem Feindesverhältnis gedacht werden. Mit der Mikrobiomforschung wird heute aber klar, dass wir ein neues Menschenbild brauchen: die friedliche Koexistenz.
Der Kontakt zwischen Körperzellen und Bakterien ist schon vom Zeugungsakt an Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung und der Mensch steht mit Mikroorganismen lebenslang in einem dynamischen Fließgleichgewicht. Ist diese Kooperation gestört, kann der Mensch nicht gesund leben, wird schwach und es kommt zu Krankheiten. Erst das partnerschaftliche Miteinander von Mikrobe und Mensch lässt uns ganz Mensch sein. Für Heilungsprozesse ist eine liebevolle Wiederverbindung notwendig.

Gerlach

Workshop: Wechselwirkung von Forschung und Therapie

  • Was macht Forschung aus?
  • Wie positioniere ich mich aufrecht, aber ohne Anspruch auf Rampenlicht?
  • Wie hole ich Menschen an Bord?
  • Patient im Mittelpunkt – Die Fallvignette
  • Salonfähigkeit der Fehler und Humor

Workshop: Das Weibliche im Eurythmie-therapeutischen Prozess

  • Trial and Error
  • Von Kirschkernkissen und warmen Decken
  • Die Bewegungsmeditation
  • Mut durch Empathie
  • Neue Wege – Kreativität mit rotem Faden

Dr. rer. medic. Katharina Gerlach, M.A.
Heileurythmistin/Eurythmietherapeutin. Promotion zum Thema Dokumentation von bewegungsorientierten Mind-Body-Therapien an der Universität Witten/Herdecke. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut (RIArT) und am Institut für Eurythmietherapie, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Niedergelassen in eigener Praxis im Therapeutikum Krefeld. Therapie und Forschung befruchten sich gegenseitig und fördern die Kreativität in beiden Bereichen. Entwicklung des Formats Fallvignette-Eurythmietherapie (FAVI-EYT), worin die Wechselwirkung von Wissenschaft und Therapie ihren Ausdruck finden kann.

Hoffmann

Dr. med. Simone Hoffmann
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Schulärztin und Mutter von 2 Töchtern. Seit 2,5 Jahren in eigener anthroposophischer Kassenpraxis tätig und arbeitet leidenschaftlich mit den äußeren Anwendungen. Auch in der vierten „Corona-Welle“ ist der Landkreis Rosenheim ein Hochinzidenzgebiet, neben den akut Erkrankten ist Long-Covid-Syndrom ein Dauerthema, ebenso die Impffrage.
Viel in den Bergen unterwegs, den geologischen Prozessen auf der Spur, auf der Suche nach Kristallen und der Einzigartigkeit der Heilpflanzen.

Eppel

Carmen Eppel
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Anthroposophische Medizin, Gründerin und Mitarbeiterin Integratives Haus der Gesundheit Heidenheim, geschäftsführende Vorständin GAÄD, Ausbildungsverantwortliche Anthroposophische Frauenheilkunde und verantwortlich in der Arbeitsgemeinschaft Ambulante Medizin der GAÄD (AGAM).

Maaser

Angelika Maaser
Fachärztin für Frauenheilkunde, anthroposophische Ärztin (GAÄD), Psychotherapeutin, Trauma-therapeutin, seit 2000 in eigener Praxis in Berlin niedergelassen. Geschäftsführende  Vorständin  GAÄD. Ausbildungsverantwortliche anthroposophische Frauenheilkunde, Mitarbeit CARE I.
Mutter von drei Kindern, Feministin und Mitbegründerin der Initiative female future. Mitinitiatorin dieses Kongresses, der unsere Wurzeln, unsere Kräfte sichtbar machen soll. Darin erlebe ich Gestaltungskräfte und Potential für eine gesunde Zukunft.

Sterner

Astrid Sterner
Fachärztin für Allgemeinmedizin, in privater Praxis in Berlin Friedenau tätig. Dozentin der Ärzteausbildung Budapest und Prag. Gibt international Kurse in äußeren Anwendungen. Medizinstudium in Budapest, Würzburg und Lübeck. Mitglied im Vorstand der GAÄD.

Trapp

Barbara Trapp
Nach der Heileurythmie-Ausbildung 15 Jahre am GKH Herdecke in der Gynäkologie gearbeitet. Seitdem gemeinsame mit Mechtild Bischof Gruppenarbeit für Frauen mit Tumorerkrankung "Leichtigkeit in mir". Reisen für Frauen in Deutschland und Europa zum Thema: "Ich will die Kraft wiederfinden". Tätig als Psychotherapeutin und Heileurythmistin in eigener Praxis.
Im Wissen um den weiblichen Körper mit seiner lebens- bildenden Fähigkeit, in der gelebten Gemeinschaft, im Tanz, in der Stille und Meditation, im Gespräch will unsere Kraft gewürdigt und wirksam werden. 

Workshop: Das Ur-Weibliche in seiner Kraft ist Fülle, Ganzheit, Geborgenheit, Innenraum und Schutz. Die Trennung in die Geschlechter führt zum Gegenüber, zur Andersartigkeit, zur Vereinzelung. Wie hat sich das Weibliche dadurch verändert? Wie können wir die heilsame Kraft wieder stärken für unser heutiges Dasein? Wir wollen in diesem Seminar uns dieser Kraft zuwenden, sie in uns erspüren, entdecken und stärken.

Schwarz

Dr. med. Silke Schwarz

Anthroposophische Kindergarten- und Schulärztin, seit 2010 in eigener Praxis „Kindgerecht“ https://www.kindgerecht-koeln.de/ in Köln. Forscherin an der Universität Witten/Herdecke im Bereich Medizin & Pädagogik, Co-Initiatorin des CoKi (Corona bei Kindern)-Multistudienkomplexes mit diversen Publikationen.
https://www.lebens-weise.org/

https://medienfasten.org/

Glöckler

Dr. med. Michaela Glöckler

1946 in Stuttgart geboren. Besuch der Freien Waldorfschule. Studium der Geschichte und Germanistik in Freiburg und Heidelberg und der Medizin in Tübingen und Marburg – begleitet von Selbststudium in Anthroposophie, so wie dem Bearbeiten sozialer und weltanschaulicher Fragen. Fachärztliche Weiterbildung zur Kinder- und Jugendärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und der Universitätsklinik in Bochum. Kinder- und Waldorfschulärztliche Praxis. Von 1988 bis 2016 Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum/Dornach/Schweiz. Vortragstätigkeit und Ärzteausbildung (IPMT) im In- und Ausland. Mitinitiantin der Alliance for Childhood und der Europäischen Allianz von Initiativen Angewandter Anthroposophie/ELIANT/ https://eliant.eu/

Zahlreiche Publikationen: Kindersprechstunde, Spirituelle Ethik, Macht in der zwischenmenschlichen Beziehung, Medizin an der Schwelle, Begabung und Behinderung, Gesundheit und Schule, Meditation in der Anthroposophischen Medizin u.a.

Silke Speckenmeyer: "Ich bin durchaus inspiriert von Steiners Haltung: `Solange von Männern darüber debattiert wird, ob die Frau „ihrer Naturanlage nach“ zu diesem oder jenem Beruf tauge, solange kann die sogenannte Frauenfrage aus ihrem elementarsten Stadium nicht herauskommen. Was die Frau ihrer Natur nach wollen kann, das überlasse man der Frau zu beurteilen´."

Mueller

Verena Müller
Apothekerin mit eigener Apotheke in Kirchzarten bei Freiburg. Studium der Pharmazie in Freiburg. Approbation 1999. Seit 2011 ständige Weiterbildung in den Bereichen Homöopathie und Naturheilkunde. Aktuell Weiterbildung zur Apothekerin für anthroposophische Pharmazie (GAPiD). Seit 2015 Inhaberin der Apotheke St. Gallus, die seit 2020 zertifizierte AnthroMed Apotheke ist: www.apotheke-stgallus.de

Workshop: Apotheke, Geschäftsführung, Weiterbildung,
Mutter: Alles unter einem Hut. Wie gelingt das?
Vor welchen Herausforderungen stehen gerade junge Apothekerinnen bei der Unternehmensorganisation und Familienplanung? Wie setzt man Schwerpunkte? Wo braucht es eventuell neue Impulse damit der Spagat zwischen Apothekerberuf und Familienalltag besser gelingt? Wie helfen kreative Arbeitszeitenmodelle? Eigene Erfahrungen werden geteilt und individuelle Fragen beantwortet.

Speckenmeyer

Silke Speckenmeyer
Bildhauerin, Waldorfpädagogin, Kunsttherapeutin B. A./BVAK,  tätig in eigener Atelierpraxis und einem Kölner Waldorfkindergarten. Darüberhinaus mache ich angehende Kunsttherapeutinnen seit 2017 an der Alanus Hochschule in dem Bereich der präventiven anthroposophischen Frühförderung hoffentlich neugierig. Seit 2018 im Rahmen der Internationalen Koordination Anthroposophischer Kunsttherapien (ICAAT) für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. www.silkespeckenmeyer.de

Speckenm

Workshop: Wir lesen in dem Kapitel XIV, Philosophie der Freiheit, stellen unseren Erst-Eindruck körperlich-malerisch in einem 1:1 Körperbild dar. Dafür sind keine Vorkenntnisse erforderlich, denn wir verleihen spielerisch mit Farbe und Form unserer Weiblichkeit Ausdruck. Nur Mut - das wird schön - ich freue mich auf Euch! Malkittel o. ä. nicht vergessen.
 

Küpper

Ute Küpper
Arzthelferin, Bobath-Therapie, Osteopathie, Medizin der vier Wesensglieder, Yogatherapie. Selbständig seit 1999, Freie Dozentin und Kursleiterin, 2006-2008 Osteopathie an der Ita Wegmann Klinik; seit 2008 Komplementärmedizin Osteopathie; seit 2009 Praxisgemeinschaft KAIROS CH Arlesheim.
Mutter von 3 Kindern und Großmutter.
Die lebendigen Zusammenhänge des Menschen auf der Grundlage der Anthroposophie und der ganzheitlichen Osteopathie begeistern mich. Die lebendige Wirkkraft der Hormone in Verbindung zu den äußeren Funktionsketten und dem Zusammenspiel unseres inneren Menschseins, in Gefühlen und Gedanken, ermöglichen ein neues Erkennen und Verstehen. Frauen, Jugendliche und Männer weisen zunehmenden hormonelle Dysbalancen auf. Ich möchte dazu beitragen, das Frau Sein besser zu verstehen und die Eigenkompetenz zu stärken.

Workshop: Ganzheitliche Wunderwelt der Hormone und der vergessene Segen der Gebärmutter: Wir entdecken die hormonelle „Wechselwirkungs-Welt“ in Verbindung mit unseren ganzheitlichen inneren und äußeren Zusammenhängen. Die Hormondrüsen im Dialog mit unseren Gedanken und Gefühlen bilden einen Kraftimpuls für unser Frau Sein. Mit praktischen Wahrnehmungsübungen erleben und erfahren wir die direkte Anbindung in unser Mensch Sein und den vergessenen „Segen der Gebärmutter.“

Messner

Barbara Messmer
Geschäftsführerin in der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (AGiD), Mitbegründerin des Frauenrates der AGiD. Geboren 1953, Studium der Kulturanthropologie in München, daneben Engagement in der Frauenbewegung; Anthroposophisches Studienseminar in Stuttgart 1986/87, ab da hauptamtlich tätig in der AGiD in Frankfurt/Main. Seit 2013 Engagement im Frauenrat der AGiD, Mitwirkung an Ausstellung "Friedensimpulse von Frauen".
Mich interessieren Beobachtungen und Erkenntnisfragen zum Unterschied der Geschlechter aus anthroposophischer Perspektive und das Herausarbeiten von Aufgaben der Frauen für die nächste Zukunft.

Workshop: Gemeinsam mit Margarete Kokocinski fragen wir: Wir wirkt die leibliche Konstitution der Frau auf das Denken und das Ich? Welche Konsequenzen hat das für das Ergreifen der Freiheit und die Bildung der Individualität? Welche Zukunftsperspektiven ergeben sich daraus? Ich möchte den Blick schärfen für Frauen in Führungspositionen im anthroposophischen Kontext mit dem Ziel paritätisch-besetzter Gremien und Leitungspositionen.

Lemann

Dr.med. et MMe Danielle Lemann
Hausärztin, g
eboren 4.2.1950, aufgewachsen im Emmental. Schon als Kind grosse Liebe zu Tieren. Medizinstudium in Bern während der Studienreform mit vielen persönlichen Begegnungen der Lehrärzte. Einsatz in einem Districtspital in Zimbabwe für zwei Jahre mit Partner Hansueli Albonico, nachher Eröffnung einer Hausarztpraxis in Langnau im Emmental. Embryologie-Unterricht als Schulärztin an der Steinerschule.

Workshop: Folgenden Fragen beschäftigen mich seit meiner Kindheit: Sind Männer und Frauen biologisch so verschieden? Was für eine Rolle spielen dabei Erziehung und gesellschaftliche Rollenbilder? Diesen Fragen gehen wir auf die Spur.

Bischof

Mechtild Bischof
Ausbildung als Gymnastik- und Tanzlehrerin; Studium der Frauenheilkunde und Geburtshilfe; Seminare zur "Weiblichen Wirklichkeit"; FacharztInnen-Ausbildung am GKH Herdecke, zugleich Aufbau einer psychotherapeutischen Sprechstunde für die Gynäkologie und Kursangebote für Frauen mit Tumorerkrankungen. Mein Anliegen darin: Die weibliche Kraft als Spirituell-Irdisches erlebbar werden zu lassen.  

Workshop: Das Ur-Weibliche in seiner Kraft ist  Fülle, Ganzheit, Geborgenheit, Innenraum und Schutz. Die Trennung in die Geschlechter führt zum Gegenüber, zur Andersartigkeit, zur Vereinzelung. Wie hat sich das Weibliche dadurch verändert? Wie können wir die heilsame weibliche Kraft wieder stärken für unser heutiges Dasein?
Wir wollen in diesem Seminar uns dieser Kraft zuwenden, sie in uns erspüren und stärken. Dabei sollen physische, seelische und geistige Aspekte berücksichtigt werden.

 

Kokocinski

Margarete Kokocinski
Studium der Eurythmie in Hannover und Den Haag 2001- 2005, Achtjährige Lehrertätigkeit in Dresden und in Mannheim, 2011/12 Mitglied im Else- Klink- Ensemble Stuttgart und Dozentin am Eurythmeum, 2012/13 Dozentin an der Hogeschool Helicon, Euritmi Academie Den Haag, Seit 2012 Mitarbeiterin bei IPEU – Initiative für Pädagogische Eurythmie, Seit 2015 Künstlerische Mitarbeiterin für Eurythmie an der Alanus Hochschule am Studienzentrum Mannheim für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität und der Akademie für Waldorfpädagogik Mannheim, 2017-19 Master Studium der Eurythmie Pädagogik in Stuttgart. Seit 2019 Veröffentlichungen von Lyrik, seit 2017 Leiterin der Akademie für Waldorfpädagogik Mannheim.
Mitarbeit im Frauenrat der Anthroposophischen Gesellschaft Deutschland

Workshop: Gemeinsam mit Barbara Messmer: Wie wirkt die leibliche Konstitution der Frau auf das Denken und das Ich? Welche Konsequenzen hat das für das Ergreifen der Freiheit und die Bildung der Individualität? Welche Zukunftsperspektiven ergeben sich daraus?

Schnürer

Dipl.rer.pol Miriam Schnürer
Als Beraterin für Digital Health sind mir die Förderung nationaler und internationaler Start-ups und eine nutzenstiftende Digitalisierung im Gesundheitssektor wichtig. Ein bedeutender Teil ist dabei die Überwindung von Technophobien und das Erfahren und die Förderung von Selbstwirksamkeit.

Fragen nach notwendigen organisatorischen und methodischen Lösungen und Denkprozessen für die Zukunftsentwicklung in einer post-digitalen Welt liegen mir persönlich am Herzen. Disruptive Technologien und die digitale Transformation, verändern die Gesellschaft in beinahe allen Aspekten und können als Folge Technophobien auslösen, die zu Ablehnung, Rückzug und dem Verlust der Selbstwirksamkeit führen. Insbesondere Frauen werden häufig „überredet“ und die Antworten in großen Teilen von Ingenieuren und Informatikern "bestimmt". Wenn wir als Gesellschaft mit den komplexen Anforderungen und der Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen der Zeit wachsen wollen, müssen alle Teile der Gesellschaft mitgenommenen werden.

Zahlreiche Tätigkeiten und Publikationen, gerne Anfrage an mich persönlich: miriam.schnuerer@bski.de

Workshop
In unserem Workshop wollen wir gemeinsam heraus arbeiten, was der Umgang und die Konfrontation mit Technologien in uns auslöst; warum es so wichtig ist, dass wir unser Arbeitsumfeld und die zukünftigen Entwicklungen nicht einfach „erleiden“, sondern wie wir stattdessen in eine vertrauensvolle und gestaltende Haltung gelangen können. Je nach Anzahl der Teilnehmer werden wir uns, nach einem einleitenden Impulsvortrag zu künstlicher Intelligenz, mit verschiedenen gemeinsam erarbeiteten Themenfeldern beschäftigen. Wir wenden im Workshop aktivierende Methoden etwa des Design-Thinking oder Open Space an, um gemeinsam an den entwickelten Themen zu arbeiten. Eine technische Vorbildung ist nicht notwendig.

Mijic

Dr.med. Tatjana Mijic
Studium der Humanmedizin an der Uni Witten/Herdecke. Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe in eigener Praxis im Therapeutikum Witten seit 2013. Organisation und Co-Leitung des Berufsbegleitenden Ärzteseminars in Herdecke bis 2004. Langjährige Teilnahme an der Berufsbegleitenden Weiterbildung für anthroposophische Frauenheilkunde (GAÄD). Verheiratet. Drei Kinder.
Zum Ita Wegmann Geburts-Tag: Endlich ein Frauenkongress! Von Frauen. Mit Frauen. Für alle! Zusammenkommen, Frauenthemen und weibliche Herangehensweisen in den Mittelpunkt auch einer anthroposophischen Tagung machen. Das war längst überfällig und ist in dieser Art eine Uraufführung. Ich freue mich auf dieses Wochenende, auf die Begegnungen, das Netzwerken, das gegenseitige Anregen und Unterstützen und auf ein vielseitiges Programm! 

Workshop: Zusammen mit Astrid Sterner: Ita Wegman „Ich bin für Fortschreiten“. Eine Weggefährtin. Auf Spurensuche.

Stracke

Prof. Dr. med. Sylvia Stracke, MME
Leitung Nephrologie, Dialyse und Hochdruckkrankheiten Universitätsmedizin Greifswald und KfH-Nierenzentrum Greifswald, Teilnahme am berufsbegleitenden Ärzt*innen-Seminar Havelhöhe 2019-2021. Langjährig Vorsitzende der Senatsgleichstellungskommission der Universität Greifswald, derzeit Stellv. Gleichstellungsbeauftragte der Universitätsmedizin Greifswald. Geboren und aufgewachsen in Soest/ Westfalen, Medizinstudium in Ulm, seit 2008 in Greifswald. Mutter von zwei erwachsenen Kindern.
Ich wünsche mir, dass sich das Weibliche in allen Menschen und in unserem Gesundheitssystem entfaltet: Wärme, Zuneigung, Fürsorge, ermöglichen, fördern, sich interessieren, Raum lassen und begleiten, zuhören, mitfühlen – da fällt uns sicher noch mehr ein.

Workshop, je nach Interessenslage:

  • Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit
  • Geschlechtergerechte Sprache
  • Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen – Kaskadenmodell
  • Führen in Teilzeit und flexible Arbeitszeitmodelle
  • Sexualisierte Belästigung im Klinikalltag
  • Gendermedizin (jetzt auch im Koalitionsvertrag)
  • Geschlechteraspekte im Blick in Forschung und Lehre
Buldmann

Dr. med. Cornelia Buldmann
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Anthroposophische Medizin (GAÄD) Naturheilverfahren, Psychotherapie. In Hausärztlicher Gemeinschaftspraxis niedergelassen, Bielefeld. Ausbildung von Medizinstudierenden verschiedener Universitäten und Weiterbildung von Ärztinnen in der Praxis. Seit 2020 angestellt an der Medizinischen Fakultät OWL im Team zum Curriculum-Aufbau mit dem Thema Klimawandel und Gesundheit. Aktiv bei KLUG in AGs zur Entwicklung von Leitfäden zur Implementierung von Klima- und Umweltthemen in das Medizinstudium.
Feminismus (Mein-Bauch-gehört-mir, Abtreibung, Geburt, Stillen in der Uni Gynäkologie) und Psychosomatik waren bestimmende Themen im Studium. Landwirtschaft, Gender, Umweltzerstörung und climate justice sind in den letzten Jahren bestimmende Fragen. 3 Kinder und 7 Enkel:innen           

Impulsvortrag: Frauen tragen die Hauptlast des Klimawandels und sind weltweit am ehesten Vorreiterinnen im Kampf für einen sauberen, gesunden und nachhaltigen Planeten. Klimawandel und Umweltzerstörung stellen eine große Bedrohung für die Armutsbekämpfung und das Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) dar. Aufgrund ihrer traditionellen Rolle in der landwirtschaftlichen Produktion und als Beschafferin von Wasser und Haushaltsressourcen sind Frauen gut geeignet, um Lösungen zu finden und um eine weitere Degradation zu verhindern. Es geht darum, Frauen in die Lage zu versetzen, die Umwelt zu schützen. Länder mit einem höheren Frauenanteil im Parlament neigen eher dazu, internationale Umweltverträge zu ratifizieren. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Frauen Ressourcen nachhaltig nutzen, wenn sie sichere Rechte und Zugang zu Land haben.

Der Workshop bietet den Raum, Konzepte und Erfahrungen auszutauschen und die notwendigen Entwicklungen für die Zukunft zu veranlagen. Wie agiere ich aus meiner weiblichen Kraft? Was ist meine Rolle?  Was haben Kindheit und Gesellschaft für Spuren hinterlassen? Was tue ich in meinem Umfeld? Welche Möglichkeiten bietet die Anthroposophische Medizin?

Oran

Sarah Cosima Oran
Leitung Mehrgenerationenhaus Heidenheim; Gründerin und Vorständin: Integratives Haus der Gesundheit Heidenheim;
Geboren 1982 in Heidenheim an der Brenz; Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Bachelor professional – Malermeisterin; Mutter von drei Töchtern.


Workshop: Für Gründerinnen in der ambulanten Medizin: Was wird gebraucht im Handwerkskasten? Als Handwerkerin habe ich  große Freude daran, „Werkzeuge“ zu entdecken und zu nutzen. Im Augenblick interessieren mich neben "New Work" im allgemeinen, die Themen „gesundes soziales Miteinander“ und “gesunder Arbeitsplatz“. Die vielen Möglichkeiten probiere ich gemeinsam mit meinem Frauen-Team täglich aus, lerne am liebsten direkt am Tun und bin begeistert davon, wie aus zunächst kleinen Impulsen und Ideen, großartige Projekte wachsen können.

 

Martha Koelman

Martha Koelman
Anthroposophische Ärztin (GAÄD), Anthroposophische Psychotherapie (DtGAP), Biographieberaterin (BVBA), Mutter zweier Söhne.
Medizinstudium, mit Integriertem Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM). Zweitstudium im B.A. „Philosophie, Kulturreflexion und kultureller Praxis“. Weiterbildung in Äußeren Anwendungen und Rhythmischer Massage, Osteopathie, Akupunktur und Chinesischer Medizin. Ärztliche Tätigkeit für ein Jahr in der Rheumatologie und zweieinhalb Jahre in der Psychiatrie sowohl auf der Abteilung für Affektive Störungen (Depression, Manie, Bipolare Störung) und Persönlichkeitsstörungen.
Aktuell Lehrauftrag an der Alanus Hochschule im „Studium Generale“ zu Anthroposophischer Psychologie/Psychiatrie und Biographiearbeit. Biographische Einzelberatungen im Therapeutikum Köln.

Workshop: Biographische Gesetzmäßigkeiten und Krisenmomente im Leben einer Frau.
Unsere körperliche Entwicklung folgt Gesetzmäßigkeiten, die überindividuell erscheinen. Es lassen sich Meilensteine und Rhythmen in unserer seelisch- geistigen Entwicklung entdecken, die uns Aufschlüsse geben, über Gesundheit und Krankheit und über unser Menschsein als solches.
Das frauenspezifische in diesen Entwicklungsphasen wird - im Austausch mit allen Teilnehmer:innen - anhand der eigenen Biographie erarbeitet und beleuchtet.

Börner

Workshop: Der Begegnungsraum und die Arbeit mit der Wärme. Wir alle bringen einen wärmegetragenen Gestaltungsimpuls mit, der sich im Spannungsfeld zwischen mitgebrachten Lebensaufgaben und den physisch-leiblichen Grundlagen manchmal verhüllt. Wenn wir die richtige Frage stellen, spüren wir bis ins Leibliche hinein eine Erleichterung, die uns anzeigt: Hier sind wir angeschlossen an den Fluss des Lebens. Workshop-Methoden: Empathische Kommunikation (M. Rosenberg), Übungen mit der lauschend-berührenden Hand, Klangübungen nach der Schule der Stimmenthüllung.

Eva Maria Börner, Heilpädagogin, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation und Traumatherapie nach LEVINE. Heilpädagogische Ausbildung in Bad Boll und Rendsburg. Mehrjährige Mitarbeit im Michael-Therapeutikum Heidelberg und Therapeutikum Kiel, Frühförderung und Einzelintegration in einem Waldorfkindergarten. Derzeit tätig in freier Praxis als Heilpraktikerin mit Kindern und Erwachsenen, Darmstadt. Ich forsche an Fragen der Berührung und Rhythmischen Massage. Daraus entwickelte ich die wärmedynamische Inkarnationstherapie.

Schnur

Michaela Schnur (li)

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Expertin für Anthroposophische Pflege und Rhythmische Einreibungen; Öldispersionsbadetherapeutin

Franziska Meinel (re)

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegedienstleiterin, Wundexpertin

Meinel

Gemeinsamer Workshop: Weibliche Führung und Selbstorganisation in der ambulanten Pflege – ein Versuch, in der Wahrheit zu leben. Gemeinsam wollen wir mit euch durch Übungen und Erfahrungsaustausch Visionen bilden für mehr Weiblichkeit in der Zukunft
 

Nach oben

Kontakt

(089) 716 77 76-0

info@gaed.de

zum Kontaktformular

Impressum

Datenschutz

 

Wir stehen Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Sollten Sie uns nicht erreichen, schreiben Sie uns bitte eine Email oder nutzen Sie unser Kontaktformular.